TEIL 1 - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (Artikel 1-24)TITEL I - GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (Artikel 1-5a)Artikel 1 - AnwendungsbereichArtikel 2 - Aufsichtsbefugnisse Artikel 3 - Anwendung strengerer Anforderungen durch Institute Q&AArtikel 4 - Begriffsbestimmungen RTSQ&AGLArtikel 5 - Besondere Begriffsbestimmungen für Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko Q&AArtikel 5a - Spezifische Begriffsbestimmungen für KryptowerteTITEL II - ANWENDUNGSEBENEN (Artikel 6-24)KAPITEL 1 - Erfüllung der Anforderungen auf Einzelbasis (Artikel 6-10)Artikel 6 - Allgemeine Grundsätze Q&AArtikel 7 - Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis Q&AArtikel 8 - Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis Q&AGLArtikel 9 - Konsolidierung auf Einzelbasis Q&AArtikel 10 - Ausnahmen für Kreditinstitute, die einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind KAPITEL 2 - Aufsichtliche Konsolidierung (Artikel 10a-24)Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sindArtikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben]Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung RTSQ&AAbschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AGLArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von LiquiditätsanforderungenArtikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in DrittländernArtikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
TITEL I - GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN (Artikel 1-5a)Artikel 1 - AnwendungsbereichArtikel 2 - Aufsichtsbefugnisse Artikel 3 - Anwendung strengerer Anforderungen durch Institute Q&AArtikel 4 - Begriffsbestimmungen RTSQ&AGLArtikel 5 - Besondere Begriffsbestimmungen für Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko Q&AArtikel 5a - Spezifische Begriffsbestimmungen für Kryptowerte
TITEL II - ANWENDUNGSEBENEN (Artikel 6-24)KAPITEL 1 - Erfüllung der Anforderungen auf Einzelbasis (Artikel 6-10)Artikel 6 - Allgemeine Grundsätze Q&AArtikel 7 - Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis Q&AArtikel 8 - Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis Q&AGLArtikel 9 - Konsolidierung auf Einzelbasis Q&AArtikel 10 - Ausnahmen für Kreditinstitute, die einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind KAPITEL 2 - Aufsichtliche Konsolidierung (Artikel 10a-24)Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sindArtikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben]Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung RTSQ&AAbschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AGLArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von LiquiditätsanforderungenArtikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in DrittländernArtikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
KAPITEL 1 - Erfüllung der Anforderungen auf Einzelbasis (Artikel 6-10)Artikel 6 - Allgemeine Grundsätze Q&AArtikel 7 - Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis Q&AArtikel 8 - Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis Q&AGLArtikel 9 - Konsolidierung auf Einzelbasis Q&AArtikel 10 - Ausnahmen für Kreditinstitute, die einer Zentralorganisation ständig zugeordnet sind
KAPITEL 2 - Aufsichtliche Konsolidierung (Artikel 10a-24)Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sindArtikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben]Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung RTSQ&AAbschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AGLArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von LiquiditätsanforderungenArtikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in DrittländernArtikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
Abschnitt 1 - Anwendung der Anforderungen auf konsolidierter Basis (Artikel 10a-17)Artikel 10a - Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf konsolidierter Basis, wenn Wertpapierfirmen Mutterunternehmen sindArtikel 11 - Allgemeine Behandlung Q&AArtikel 12 - Finanzholdinggesellschaft oder gemischte Finanzholdinggesellschaft mit sowohl einem Kreditinstitut als auch einer Wertpapierfirma als Tochterunternehmen [aufgehoben] Artikel 12a - Konsolidierte Berechnung für G-SRI mit mehreren Abwicklungseinheiten Q&AArtikel 13 - Anwendung der Offenlegungspflichten auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 14 - Anwendung der Anforderungen nach Artikel 5 der Verordnung (EU) 2017/2402 auf konsolidierter Basis Q&AArtikel 15 - Ausnahme von der Anwendung der Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis für Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 16 - Ausnahme von der Anwendung der Anforderungen hinsichtlich der Verschuldungsquote auf konsolidierter Basis auf Wertpapierfirmengruppen [aufgehoben] Artikel 17 - Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen mit einer Befreiung von den Eigenmittelanforderungen auf konsolidierter Basis [aufgehoben]
Abschnitt 2 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung (Artikel 18)Artikel 18 - Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung RTSQ&A
Abschnitt 3 - Aufsichtlicher Konsolidierungskreis (Artikel 19-24)Artikel 19 - Aus dem aufsichtlichen Konsolidierungskreis ausgenommene Unternehmen Q&AGLArtikel 20 - Gemeinsame Entscheidungen über Aufsichtsanforderungen ITSArtikel 21 - Gemeinsame Entscheidungen über die Anwendungsebene von LiquiditätsanforderungenArtikel 22 - Teilkonsolidierung von Unternehmen in Drittländern Q&AArtikel 23 - Unternehmen in DrittländernArtikel 24 - Bewertung von Vermögenswerten und außerbilanziellen Posten Q&A
TEIL 2 - EIGENMITTEL UND BERÜCKSICHTIGUNGSFÄHIGE VERBINDLICHKEITEN (Artikel 25-91)TITEL I - BESTANDTEILE DER EIGENMITTEL (Artikel 25-80)KAPITEL 1 - Kernkapital (Artikel 25)Artikel 25 - Kernkapital KAPITEL 2 - Hartes Kernkapital (Artikel 26-50)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&AAbschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten VerlustbeträgeArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der FinanzbrancheArtikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen ITSQ&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen RTSQ&AGLAbschnitt 4 - Hartes Kernkapital (Artikel 50)Artikel 50 - Hartes KernkapitalKAPITEL 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 51-61)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&AAbschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hältAbschnitt 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 61)Artikel 61 - Zusätzliches KernkapitalKAPITEL 4 - Ergänzungskapital (Artikel 62-71)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen ErgänzungskapitalinstrumentenArtikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält Q&AAbschnitt 3 - Ergänzungskapital (Artikel 71)Artikel 71 - ErgänzungskapitalKAPITEL 5 - Eigenmittel (Artikel 72)Artikel 72 - Eigenmittel KAPITEL 5a - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72l)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-EinheitenArtikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hältArtikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des HandelsbuchsAbschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige VerbindlichkeitenArtikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Q&AKAPITEL 6 - Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 73-80)Artikel 73 - Ausschüttungen auf Instrumente RTSArtikel 74 - Positionen in von beaufsichtigten Unternehmen der Finanzbranche begebenen Kapitalinstrumenten, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln zählen Q&AArtikel 75 - Abzüge und Laufzeitanforderungen für VerkaufspositionenArtikel 76 - Indexpositionen von Kapitalinstrumenten und Verbindlichkeiten RTSArtikel 77 - Bedingungen für die Verringerung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 78 - Erlaubnis der Aufsichtsbehörden zur Verringerung von Eigenmitteln RTSQ&AArtikel 78a - Erlaubnis zur Verringerung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 79 - Befristete Ausnahme vom Abzug von den Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 79a - Bewertung der Einhaltung der Anforderungen an Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 80 - Kontinuierliche Prüfung der Qualität von Eigenmittelinstrumenten und Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten TITEL II - MINDERHEITSBETEILIGUNGEN UND DURCH TOCHTERUNTERNEHMEN BEGEBENE INSTRUMENTE DES ZUSÄTZLICHEN KERNKAPITALS UND DES ERGÄNZUNGSKAPITALS (Artikel 81-88a)Artikel 81 - Minderheitsbeteiligungen, die zum konsolidierten harten Kernkapital zählen RTSQ&AArtikel 82 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital, Kernkapital, Ergänzungskapital und qualifizierte Eigenmittel Q&AArtikel 83 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital und Ergänzungskapital einer Zweckgesellschaft RTSArtikel 84 - Zum konsolidierten harten Kernkapital gerechnete Minderheitsbeteiligungen RTSQ&AArtikel 85 - Zum konsolidierten Kernkapital zählende qualifizierte Kernkapitalinstrumente RTSQ&AArtikel 86 - Zum konsolidierten zusätzlichen Kernkapital zählendes qualifiziertes KernkapitalArtikel 87 - Zu den konsolidierten Eigenmitteln zählende qualifizierte Eigenmittel RTSQ&AArtikel 88 - Zum konsolidierten Ergänzungskapital zählende qualifizierte EigenmittelinstrumenteArtikel 88a - Qualifizierte Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&ATITEL III - QUALIFIZIERTE BETEILIGUNGEN AUSSERHALB DES FINANZSEKTORS (Artikel 89-91)Artikel 89 - Risikogewichtung und Verbot qualifizierter Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors Q&AGLArtikel 90 - Alternative zum Risikogewicht von 1250 % Q&AArtikel 91 - Ausnahmen Q&A
TITEL I - BESTANDTEILE DER EIGENMITTEL (Artikel 25-80)KAPITEL 1 - Kernkapital (Artikel 25)Artikel 25 - Kernkapital KAPITEL 2 - Hartes Kernkapital (Artikel 26-50)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&AAbschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten VerlustbeträgeArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der FinanzbrancheArtikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen ITSQ&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen RTSQ&AGLAbschnitt 4 - Hartes Kernkapital (Artikel 50)Artikel 50 - Hartes KernkapitalKAPITEL 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 51-61)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&AAbschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hältAbschnitt 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 61)Artikel 61 - Zusätzliches KernkapitalKAPITEL 4 - Ergänzungskapital (Artikel 62-71)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen ErgänzungskapitalinstrumentenArtikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält Q&AAbschnitt 3 - Ergänzungskapital (Artikel 71)Artikel 71 - ErgänzungskapitalKAPITEL 5 - Eigenmittel (Artikel 72)Artikel 72 - Eigenmittel KAPITEL 5a - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72l)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-EinheitenArtikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hältArtikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des HandelsbuchsAbschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige VerbindlichkeitenArtikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Q&AKAPITEL 6 - Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 73-80)Artikel 73 - Ausschüttungen auf Instrumente RTSArtikel 74 - Positionen in von beaufsichtigten Unternehmen der Finanzbranche begebenen Kapitalinstrumenten, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln zählen Q&AArtikel 75 - Abzüge und Laufzeitanforderungen für VerkaufspositionenArtikel 76 - Indexpositionen von Kapitalinstrumenten und Verbindlichkeiten RTSArtikel 77 - Bedingungen für die Verringerung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 78 - Erlaubnis der Aufsichtsbehörden zur Verringerung von Eigenmitteln RTSQ&AArtikel 78a - Erlaubnis zur Verringerung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 79 - Befristete Ausnahme vom Abzug von den Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 79a - Bewertung der Einhaltung der Anforderungen an Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 80 - Kontinuierliche Prüfung der Qualität von Eigenmittelinstrumenten und Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten
KAPITEL 2 - Hartes Kernkapital (Artikel 26-50)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&AAbschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten VerlustbeträgeArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der FinanzbrancheArtikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen ITSQ&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen RTSQ&AGLAbschnitt 4 - Hartes Kernkapital (Artikel 50)Artikel 50 - Hartes Kernkapital
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des harten Kernkapitals (Artikel 26-31)Artikel 26 - Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 27 - Zu den Posten des harten Kernkapitals zählende Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSArtikel 28 - Instrumente des harten Kernkapitals RTSQ&AArtikel 29 - Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten RTSQ&AArtikel 30 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des harten Kernkapitals Q&AArtikel 31 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete Kapitalinstrumente
Abschnitt 2 - Aufsichtliche Korrekturposten (Artikel 32-35)Artikel 32 - Verbriefte Aktiva RTSQ&AArtikel 33 - Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 34 - Zusätzliche Bewertungsanpassungen Q&AArtikel 35 - Aus der Zeitwertbilanzierung resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Q&A
Abschnitt 3 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen (Artikel 36-49)Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten VerlustbeträgeArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der FinanzbrancheArtikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen ITSQ&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&AUnterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen RTSQ&AGL
Unterabschnitt 1 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (Artikel 36-47c)Artikel 36 - Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals RTSQ&AGLArtikel 37 - Abzug immaterieller Vermögenswerte Q&AArtikel 38 - Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche Q&AArtikel 39 - Steuerüberzahlungen, Verlustrückträge und nicht von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche Q&AArtikel 40 - Abzug negativer Beträge aus der Berechnung der erwarteten VerlustbeträgeArtikel 41 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage RTSQ&AArtikel 42 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 43 - Wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der FinanzbrancheArtikel 44 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 45 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 46 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält Q&AArtikel 47 - Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals, wenn ein Institut eine wesentliche Beteiligung an einem Unternehmen der Finanzbranche hält Q&AArtikel 47a - Notleidende Risikopositionen ITSQ&AGLArtikel 47b - Stundungsmaßnahmen Q&AGLArtikel 47c - Abzug für notleidende Risikopositionen Q&A
Unterabschnitt 2 - Abzug von Posten des harten Kernkapitals — Ausnahmen und Alternativen (Artikel 48-49)Artikel 48 - Schwellenwerte für Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 49 - Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen RTSQ&AGL
KAPITEL 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 51-61)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&AAbschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hältAbschnitt 3 - Zusätzliches Kernkapital (Artikel 61)Artikel 61 - Zusätzliches Kernkapital
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 51-55)Artikel 51 - Posten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 52 - Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 53 - Beschränkungen hinsichtlich des Ausfalls von Ausschüttungen aus Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals und Merkmale von Instrumenten, die eine Rekapitalisierung des Instituts behindern könnten Q&AArtikel 54 - Herabschreibung oder Umwandlung von Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 55 - Nichterfüllung der Bedingungen für Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals Q&A
Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 56-60)Artikel 56 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals RTSQ&AArtikel 57 - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals Q&AArtikel 58 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 59 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 60 - Abzug von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält
KAPITEL 4 - Ergänzungskapital (Artikel 62-71)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen ErgänzungskapitalinstrumentenArtikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält Q&AAbschnitt 3 - Ergänzungskapital (Artikel 71)Artikel 71 - Ergänzungskapital
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente des Ergänzungskapitals (Artikel 62-65)Artikel 62 - Posten des Ergänzungskapitals Q&AArtikel 63 - Instrumente des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 64 - Amortisierung von Ergänzungskapitalinstrumenten Q&AArtikel 65 - Nichterfüllung der Bedingungen für Ergänzungskapitalinstrumente
Abschnitt 2 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 66-70)Artikel 66 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 67 - Abzüge von Positionen in eigenen ErgänzungskapitalinstrumentenArtikel 68 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche und bei Überkreuzbeteiligung eines Instituts mit dem Ziel der künstlichen Erhöhung der EigenmittelArtikel 69 - Abzug von Positionen in Ergänzungskapitalinstrumenten von Unternehmen der Finanzbranche Q&AArtikel 70 - Abzug von Ergänzungskapitalinstrumenten, wenn ein Institut keine wesentliche Beteiligung an einem relevanten Unternehmen hält Q&A
KAPITEL 5a - Berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72l)Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-EinheitenArtikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hältArtikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des HandelsbuchsAbschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige VerbindlichkeitenArtikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Q&A
Abschnitt 1 - Posten und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72a-72d)Artikel 72a - Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72b - Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72c - Amortisierung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 72d - Folgen der Nichterfüllung der Bedingungen für die Berücksichtigungsfähigkeit
Abschnitt 2 - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 72e-72j)Artikel 72e - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 72f - Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72g - Abzugsbasis für Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 72h - Abzug von Positionen in berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten von anderen G-SRI-EinheitenArtikel 72i - Abzug von berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten, wenn das Institut keine wesentliche Beteiligung an G-SRI-Einheiten hältArtikel 72j - Ausnahme von Abzügen von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten für Positionen des Handelsbuchs
Abschnitt 3 - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 72k-72l)Artikel 72k - Berücksichtigungsfähige VerbindlichkeitenArtikel 72l - Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten Q&A
KAPITEL 6 - Allgemeine Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten (Artikel 73-80)Artikel 73 - Ausschüttungen auf Instrumente RTSArtikel 74 - Positionen in von beaufsichtigten Unternehmen der Finanzbranche begebenen Kapitalinstrumenten, die nicht zu den aufsichtsrechtlichen Eigenmitteln zählen Q&AArtikel 75 - Abzüge und Laufzeitanforderungen für VerkaufspositionenArtikel 76 - Indexpositionen von Kapitalinstrumenten und Verbindlichkeiten RTSArtikel 77 - Bedingungen für die Verringerung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 78 - Erlaubnis der Aufsichtsbehörden zur Verringerung von Eigenmitteln RTSQ&AArtikel 78a - Erlaubnis zur Verringerung von Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 79 - Befristete Ausnahme vom Abzug von den Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten RTSQ&AArtikel 79a - Bewertung der Einhaltung der Anforderungen an Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Artikel 80 - Kontinuierliche Prüfung der Qualität von Eigenmittelinstrumenten und Instrumenten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten
TITEL II - MINDERHEITSBETEILIGUNGEN UND DURCH TOCHTERUNTERNEHMEN BEGEBENE INSTRUMENTE DES ZUSÄTZLICHEN KERNKAPITALS UND DES ERGÄNZUNGSKAPITALS (Artikel 81-88a)Artikel 81 - Minderheitsbeteiligungen, die zum konsolidierten harten Kernkapital zählen RTSQ&AArtikel 82 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital, Kernkapital, Ergänzungskapital und qualifizierte Eigenmittel Q&AArtikel 83 - Qualifiziertes zusätzliches Kernkapital und Ergänzungskapital einer Zweckgesellschaft RTSArtikel 84 - Zum konsolidierten harten Kernkapital gerechnete Minderheitsbeteiligungen RTSQ&AArtikel 85 - Zum konsolidierten Kernkapital zählende qualifizierte Kernkapitalinstrumente RTSQ&AArtikel 86 - Zum konsolidierten zusätzlichen Kernkapital zählendes qualifiziertes KernkapitalArtikel 87 - Zu den konsolidierten Eigenmitteln zählende qualifizierte Eigenmittel RTSQ&AArtikel 88 - Zum konsolidierten Ergänzungskapital zählende qualifizierte EigenmittelinstrumenteArtikel 88a - Qualifizierte Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&A
TITEL III - QUALIFIZIERTE BETEILIGUNGEN AUSSERHALB DES FINANZSEKTORS (Artikel 89-91)Artikel 89 - Risikogewichtung und Verbot qualifizierter Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors Q&AGLArtikel 90 - Alternative zum Risikogewicht von 1250 % Q&AArtikel 91 - Ausnahmen Q&A
TEIL 3 - EIGENMITTELANFORDERUNGEN (Artikel 92-386)TITEL I - ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN, BEWERTUNG UND MELDUNG (Artikel 92-106)KAPITEL 1 - Mindesthöhe der Eigenmittel (Artikel 92-98)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen RTSQ&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRIArtikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang ITSRTSQ&AAbschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten HöheArtikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&AKAPITEL 2 - Berechnung und Meldepflichten (Artikel 99-101)Artikel 99 - Meldung über Eigenmittelanforderungen und Finanzinformationen [aufgehoben] ITSQ&AArtikel 100 - Zusätzliche Meldepflichten [aufgehoben] ITSGLArtikel 101 - Besondere Meldepflichten [aufgehoben] ITSRTSQ&AKAPITEL 3 - Handelsbuch (Artikel 102-106)Artikel 102 - Anforderungen für das Handelsbuch Q&AArtikel 103 - Führung des Handelsbuchs RTSQ&AArtikel 104 - Einbeziehung in das Handelsbuch Q&AArtikel 104a - Neueinstufung einer Position Q&AArtikel 104b - Anforderungen an Handelstische RTSQ&AArtikel 104c - Behandlung von Fremdwährungsrisikoabsicherungen der Kapitalquoten RTSArtikel 105 - Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung RTSQ&AArtikel 106 - Interne Sicherungsgeschäfte Q&ATITEL II - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS KREDITRISIKO (Artikel 107-311)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 107-110)Artikel 107 - Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos IAQ&AArtikel 108 - Verwendung des Verfahrens zur Kreditrisikominderung gemäß dem Standard- und dem IRB-Ansatz Q&AGLArtikel 109 - Behandlung von VerbriefungspositionenArtikel 110 - Behandlung der Kreditrisikoanpassung RTSQ&AKAPITEL 2 - Standardansatz (Artikel 111-141)Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert RTSQ&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGLAbschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken IAQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften RTSIAQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen RTSIAQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 122a - SpezialfinanzierungsrisikopositionenArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126a - Risikopositionen aus Grunderwerb, Erschließung und Bau Q&AGLArtikel 127 - Ausgefallene Positionen RTSQ&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AGLArtikel 130 - VerbriefungspositionenArtikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGAArtikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&AAbschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIUnterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&AAbschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer WährungKAPITEL 3 - Auf internen Einstufungen basierender Ansatz (IRB-Ansatz) (Artikel 142-191)Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen IAQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITSRTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden RTSQ&AArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen RTSArtikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels RTSArtikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen RTSQ&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen RTSQ&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung RTSQ&AAbschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse ITSQ&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA RTSQ&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter ForderungenAbschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge RTSQ&AGLAbschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Artikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden mussAbschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSQ&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen RTSQ&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen RTSAbschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze RTSQ&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen RTSGLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools RTSQ&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen RTSGLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen RTSQ&AGLArtikel 176 - Datenpflege RTSGLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung RTSGLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen RTSGLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung RTSGLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen RTSGLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung RTSGLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung RTSGLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung RTSGLArtikel 191 - Innenrevision RTSGLKAPITEL 4 - Kreditrisikominderung (Artikel 192-241)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&AAbschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204a)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffenArtikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204-204a)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AArtikel 204a - Anerkennungsfähige Arten von EigenkapitalderivatenAbschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206)Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere KapitalmarkttransaktionenArtikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an ForderungenArtikel 210 - Anforderungen an sonstige SachsicherheitenArtikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu könnenArtikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen RTSArtikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an KreditderivateArtikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes)Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-RahmenvereinbarungenArtikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten SicherheitenpoolsArtikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - BewertungArtikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in TranchenArtikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Q&AAbschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - LaufzeitinkongruenzArtikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der BesicherungAbschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives)Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives)KAPITEL 5 - Verbriefung (Artikel 242-270e)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen Q&AGLAbschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung RTSQ&AAbschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert RTSGLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator ITSQ&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA RTSQ&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA)Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Q&AArtikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) ITSQ&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) ITSArtikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA ITSQ&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Q&AArtikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz RTSQ&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - WiederverbriefungenArtikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITSQ&AArtikel 270a - Zusätzliches RisikogewichtAbschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIArtikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssenArtikel 270d - Verwendung von BonitätsbeurteilungenArtikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITSQ&AKAPITEL 6 - Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 271-311)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&AAbschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts RTSQ&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von DerivatenAbschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von SicherheitenArtikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien RTSArtikel 277a - Hedging-SätzeArtikel 278 - Potenzieller künftiger RisikopositionswertArtikel 279 - Berechnung der RisikopositionArtikel 279a - Aufsichtsdelta RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-SätzeArtikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie FremdwährungsrisikoArtikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Q&AArtikel 280d - Aufschlag für die Kategorie AktienkursrisikoArtikel 280e - Aufschlag für die Kategorie WarenpositionsrisikoArtikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige RisikenAbschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des RisikopositionswertsAbschnitt 5 - Ursprungsrisikomethode (Artikel 282)Artikel 282 - Berechnung des Risikopositionswerts Q&AGLAbschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode ITSArtikel 284 - Risikopositionswert Artikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und SystemeArtikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AAbschnitt 8 - Positionen im Handelsbuch (Artikel 299)Artikel 299 - Positionen im Handelsbuch ITSQ&AAbschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher GeltungsbereichArtikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGPArtikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGPArtikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&AGLTITEL III - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS OPERATIONELLE RISIKO (Artikel 312-324)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze für die Verwendung der verschiedenen Ansätze (Artikel 312-314)Artikel 312 - Genehmigung und Anzeige ITSRTSArtikel 313 - Rückkehr zu weniger komplizierten AnsätzenArtikel 314 - Kombination verschiedener Ansätze ITSRTSKAPITEL 2 - Basisindikatoransatz (Artikel 315-316)Artikel 315 - Eigenmittelanforderung RTSQ&AArtikel 316 - Maßgeblicher Indikator RTSQ&AKAPITEL 3 - Standardansatz (Artikel 317-320)Artikel 317 - Eigenmittelanforderung RTSQ&AArtikel 318 - Grundsätze für die Zuordnung zu Geschäftsfeldern RTSQ&AArtikel 319 - Alternativer StandardansatzArtikel 320 - Bedingungen für die Verwendung des StandardansatzesKAPITEL 4 - Fortgeschrittene Messansätze (Artikel 321-324)Artikel 321 - Qualitative Anforderungen RTSArtikel 322 - Quantitative Anforderungen RTSQ&AArtikel 323 - Auswirkung von Versicherungen und anderen Risikoübertragungsmechanismen RTSQ&AArtikel 324 - Klassifizierung der Verlustereignisse TITEL IV - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS MARKTRISIKO (Artikel 325-377)KAPITEL 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 325-325b)Artikel 325 - Ansätze für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko RTSQ&AArtikel 325a - Befreiungen von den besonderen Meldepflichten für das Marktrisiko ITSRTSQ&AArtikel 325b - Genehmigung von Anforderungen auf konsolidierter Basis RTSQ&AKAPITEL 1A - Alternativer Standardansatz (Artikel 325c-325ay)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes RTSQ&AAbschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - BegriffsbestimmungenArtikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Q&AArtikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das KrümmungsrisikoArtikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen BasiswertenArtikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene PositionenAbschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325o - Risikofaktoren des AktienkursrisikosArtikel 325p - Risikofaktoren des WarenpositionsrisikosArtikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-RisikosensitivitätenArtikel 325s - Vega-RisikosensitivitätenArtikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von SensitivitätenAbschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken RTSAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Q&AUnterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das AusfallrisikoUnterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-BeträgeArtikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei VerbriefungspositionenUnterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - GeltungsbereichArtikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative KorrelationshandelsportfolioArtikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen KorrelationshandelsportfoliosAbschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine ZinsrisikoArtikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das AktienkursrisikoArtikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des AktienkursrisikosArtikel 325as - Risikogewichte für das WarenpositionsrisikoArtikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das WarenpositionsrisikoArtikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des WarenpositionsrisikosArtikel 325av - Risikogewichte des FremdwährungsrisikosArtikel 325aw - Korrelationen des FremdwährungsrisikosUnterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&AKAPITEL 1B - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz (Artikel 325az-325bp)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle RTSQ&AArtikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle RTSAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall RTSArtikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls RTSQ&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung RTSGLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen RTSArtikel 325bj - Interne Validierung RTSArtikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes RTSAbschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von AusfallrisikenArtikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSQ&AKAPITEL 2 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko (Artikel 326-350)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das PositionsrisikoArtikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und TerminpositionenArtikel 329 - Optionen und Optionsscheine RTSQ&AArtikel 330 - SwapsArtikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - KreditderivateArtikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere Q&AAbschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in SchuldtitelnUnterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine NettopositionArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das KorrelationshandelsportfolioUnterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGLAbschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITSQ&AAbschnitt 4 - Übernahmegarantien (Artikel 345)Artikel 345 - Verringerung von Nettopositionen Q&AAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-KreditderivateAbschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&AKAPITEL 3 - Eigenmittelanforderungen für das Fremdwährungsrisiko (Artikel 351-354)Artikel 351 - Schwellenwert und Gewichtung für das Fremdwährungsrisiko Q&AArtikel 352 - Berechnung der gesamten Netto-Fremdwährungsposition RTSQ&AGLArtikel 353 - Fremdwährungsrisiko von OGA Q&AArtikel 354 - Eng verbundene Währungen ITSQ&AGLKAPITEL 4 - Eigenmittelanforderungen für das Warenpositionsrisiko (Artikel 355-361)Artikel 355 - Wahl der Methode für das Warenpositionsrisiko Q&AArtikel 356 - Ergänzende WarengeschäfteArtikel 357 - Positionen in Waren Q&AArtikel 358 - Spezifische Instrumente RTSQ&AArtikel 359 - Laufzeitbandverfahren Q&AArtikel 360 - Vereinfachtes Verfahren Q&AArtikel 361 - Erweitertes Laufzeitbandverfahren Q&AKAPITEL 5 - Verwendung interner Modelle zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-377)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITSRTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&AAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische RisikoAbschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&ATITEL V - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS ABWICKLUNGSRISIKO (Artikel 378-380)Artikel 378 - Abwicklungs-/Lieferrisiko Q&AArtikel 379 - Vorleistungen Q&AArtikel 380 - Aussetzung der Eigenmittelanforderungen GLTITEL VI - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS RISIKO EINER ANPASSUNG DER KREDITBEWERTUNG (CVA-RISIKO) (Artikel 381-386)Artikel 381 - Begriff der Anpassung der Kreditbewertung Q&AArtikel 382 - Anwendungsbereich RTSQ&AGLArtikel 383 - Fortgeschrittene Methode RTSQ&AArtikel 383a - Regulatorisches CVA-ModellArtikel 384 - Standardmethode Q&AArtikel 385 - Alternative zur Verwendung der CVA-Methoden für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen Artikel 386 - Anerkennungsfähige Absicherungsgschäfte Q&A
TITEL I - ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN, BEWERTUNG UND MELDUNG (Artikel 92-106)KAPITEL 1 - Mindesthöhe der Eigenmittel (Artikel 92-98)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen RTSQ&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRIArtikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang ITSRTSQ&AAbschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten HöheArtikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&AKAPITEL 2 - Berechnung und Meldepflichten (Artikel 99-101)Artikel 99 - Meldung über Eigenmittelanforderungen und Finanzinformationen [aufgehoben] ITSQ&AArtikel 100 - Zusätzliche Meldepflichten [aufgehoben] ITSGLArtikel 101 - Besondere Meldepflichten [aufgehoben] ITSRTSQ&AKAPITEL 3 - Handelsbuch (Artikel 102-106)Artikel 102 - Anforderungen für das Handelsbuch Q&AArtikel 103 - Führung des Handelsbuchs RTSQ&AArtikel 104 - Einbeziehung in das Handelsbuch Q&AArtikel 104a - Neueinstufung einer Position Q&AArtikel 104b - Anforderungen an Handelstische RTSQ&AArtikel 104c - Behandlung von Fremdwährungsrisikoabsicherungen der Kapitalquoten RTSArtikel 105 - Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung RTSQ&AArtikel 106 - Interne Sicherungsgeschäfte Q&A
KAPITEL 1 - Mindesthöhe der Eigenmittel (Artikel 92-98)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen RTSQ&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRIArtikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang ITSRTSQ&AAbschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten HöheArtikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&A
Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen an Institute (Artikel 92-94)Artikel 92 - Eigenmittelanforderungen RTSQ&AGLArtikel 92a - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI Q&AArtikel 92b - Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRIArtikel 93 - Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen Artikel 94 - Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang ITSRTSQ&A
Abschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen (Artikel 95-98)Artikel 95 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit beschränkter Zulassung für die Erbringung von Finanzdienstleistungen Q&AArtikel 96 - Eigenmittelanforderungen an Wertpapierfirmen mit einem Anfangskapital in der in Artikel 28 Absatz 2 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegten HöheArtikel 97 - Eigenmittel auf der Grundlage der fixen Gemeinkosten RTSArtikel 98 - Eigenmittel von Wertpapierfirmen auf konsolidierter Basis Q&A
KAPITEL 2 - Berechnung und Meldepflichten (Artikel 99-101)Artikel 99 - Meldung über Eigenmittelanforderungen und Finanzinformationen [aufgehoben] ITSQ&AArtikel 100 - Zusätzliche Meldepflichten [aufgehoben] ITSGLArtikel 101 - Besondere Meldepflichten [aufgehoben] ITSRTSQ&A
KAPITEL 3 - Handelsbuch (Artikel 102-106)Artikel 102 - Anforderungen für das Handelsbuch Q&AArtikel 103 - Führung des Handelsbuchs RTSQ&AArtikel 104 - Einbeziehung in das Handelsbuch Q&AArtikel 104a - Neueinstufung einer Position Q&AArtikel 104b - Anforderungen an Handelstische RTSQ&AArtikel 104c - Behandlung von Fremdwährungsrisikoabsicherungen der Kapitalquoten RTSArtikel 105 - Anforderungen für eine vorsichtige Bewertung RTSQ&AArtikel 106 - Interne Sicherungsgeschäfte Q&A
TITEL II - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS KREDITRISIKO (Artikel 107-311)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 107-110)Artikel 107 - Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos IAQ&AArtikel 108 - Verwendung des Verfahrens zur Kreditrisikominderung gemäß dem Standard- und dem IRB-Ansatz Q&AGLArtikel 109 - Behandlung von VerbriefungspositionenArtikel 110 - Behandlung der Kreditrisikoanpassung RTSQ&AKAPITEL 2 - Standardansatz (Artikel 111-141)Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert RTSQ&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGLAbschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken IAQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften RTSIAQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen RTSIAQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 122a - SpezialfinanzierungsrisikopositionenArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126a - Risikopositionen aus Grunderwerb, Erschließung und Bau Q&AGLArtikel 127 - Ausgefallene Positionen RTSQ&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AGLArtikel 130 - VerbriefungspositionenArtikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGAArtikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&AAbschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIUnterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&AAbschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer WährungKAPITEL 3 - Auf internen Einstufungen basierender Ansatz (IRB-Ansatz) (Artikel 142-191)Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen IAQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITSRTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden RTSQ&AArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen RTSArtikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels RTSArtikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen RTSQ&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen RTSQ&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung RTSQ&AAbschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse ITSQ&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA RTSQ&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter ForderungenAbschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge RTSQ&AGLAbschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Artikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden mussAbschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSQ&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen RTSQ&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen RTSAbschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze RTSQ&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen RTSGLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools RTSQ&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen RTSGLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen RTSQ&AGLArtikel 176 - Datenpflege RTSGLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung RTSGLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen RTSGLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung RTSGLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen RTSGLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung RTSGLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung RTSGLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung RTSGLArtikel 191 - Innenrevision RTSGLKAPITEL 4 - Kreditrisikominderung (Artikel 192-241)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&AAbschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204a)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffenArtikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204-204a)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AArtikel 204a - Anerkennungsfähige Arten von EigenkapitalderivatenAbschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206)Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere KapitalmarkttransaktionenArtikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an ForderungenArtikel 210 - Anforderungen an sonstige SachsicherheitenArtikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu könnenArtikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen RTSArtikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an KreditderivateArtikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes)Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-RahmenvereinbarungenArtikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten SicherheitenpoolsArtikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - BewertungArtikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in TranchenArtikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Q&AAbschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - LaufzeitinkongruenzArtikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der BesicherungAbschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives)Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives)KAPITEL 5 - Verbriefung (Artikel 242-270e)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen Q&AGLAbschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung RTSQ&AAbschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert RTSGLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator ITSQ&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA RTSQ&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA)Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Q&AArtikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) ITSQ&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) ITSArtikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA ITSQ&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Q&AArtikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz RTSQ&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - WiederverbriefungenArtikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITSQ&AArtikel 270a - Zusätzliches RisikogewichtAbschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIArtikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssenArtikel 270d - Verwendung von BonitätsbeurteilungenArtikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITSQ&AKAPITEL 6 - Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 271-311)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&AAbschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts RTSQ&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von DerivatenAbschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von SicherheitenArtikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien RTSArtikel 277a - Hedging-SätzeArtikel 278 - Potenzieller künftiger RisikopositionswertArtikel 279 - Berechnung der RisikopositionArtikel 279a - Aufsichtsdelta RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-SätzeArtikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie FremdwährungsrisikoArtikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Q&AArtikel 280d - Aufschlag für die Kategorie AktienkursrisikoArtikel 280e - Aufschlag für die Kategorie WarenpositionsrisikoArtikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige RisikenAbschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des RisikopositionswertsAbschnitt 5 - Ursprungsrisikomethode (Artikel 282)Artikel 282 - Berechnung des Risikopositionswerts Q&AGLAbschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode ITSArtikel 284 - Risikopositionswert Artikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und SystemeArtikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AAbschnitt 8 - Positionen im Handelsbuch (Artikel 299)Artikel 299 - Positionen im Handelsbuch ITSQ&AAbschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher GeltungsbereichArtikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGPArtikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGPArtikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&AGL
KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 107-110)Artikel 107 - Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos IAQ&AArtikel 108 - Verwendung des Verfahrens zur Kreditrisikominderung gemäß dem Standard- und dem IRB-Ansatz Q&AGLArtikel 109 - Behandlung von VerbriefungspositionenArtikel 110 - Behandlung der Kreditrisikoanpassung RTSQ&A
KAPITEL 2 - Standardansatz (Artikel 111-141)Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert RTSQ&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGLAbschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken IAQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften RTSIAQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen RTSIAQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 122a - SpezialfinanzierungsrisikopositionenArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126a - Risikopositionen aus Grunderwerb, Erschließung und Bau Q&AGLArtikel 127 - Ausgefallene Positionen RTSQ&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AGLArtikel 130 - VerbriefungspositionenArtikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGAArtikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&AAbschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIUnterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&AAbschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer Währung
Abschnitt 1 - Allgemeine Grundsätze (Artikel 111-113)Artikel 111 - Risikopositionswert RTSQ&AArtikel 112 - Risikopositionsklassen Q&AArtikel 113 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AGL
Abschnitt 2 - Risikogewichte (Artikel 114-134)Artikel 114 - Risikopositionen gegenüber Zentralstaaten oder Zentralbanken IAQ&AArtikel 115 - Risikopositionen gegenüber regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften RTSIAQ&AGLArtikel 116 - Risikopositionen gegenüber öffentlichen Stellen RTSIAQ&AArtikel 117 - Risikopositionen gegenüber multilateralen Entwicklungsbanken Q&AArtikel 118 - Risikopositionen gegenüber internationalen Organisationen Q&AArtikel 119 - Risikopositionen gegenüber Instituten Q&AArtikel 120 - Risikopositionen gegenüber beurteilten Instituten Q&AArtikel 121 - Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten Q&AArtikel 122 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen Q&AArtikel 122a - SpezialfinanzierungsrisikopositionenArtikel 123 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AGLArtikel 124 - Durch Immobilien besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 125 - Durch Wohnimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126 - Durch Gewerbeimmobilien vollständig besicherte Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 126a - Risikopositionen aus Grunderwerb, Erschließung und Bau Q&AGLArtikel 127 - Ausgefallene Positionen RTSQ&AGLArtikel 128 - Mit besonders hohem Risiko verbundene Positionen Q&AGLArtikel 129 - Risikopositionen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Q&AGLArtikel 130 - VerbriefungspositionenArtikel 131 - Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Q&AArtikel 132 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA Q&AArtikel 132a - Ansätze für die Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGA RTSQ&AArtikel 132b - Ausnahmen von den Ansätzen zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge von OGAArtikel 132c - Behandlung außerbilanzieller Risikopositionen in OGA Q&AArtikel 133 - Beteiligungsrisikopositionen Q&AArtikel 134 - Sonstige Positionen Q&A
Abschnitt 3 - Anerkennung und Zuordnung von Bonitätsbeurteilungen (Artikel 135-137)Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIUnterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITSQ&AUnterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&A
Unterabschnitt 1 - Anerkennung von ECAI (Artikel 135)Artikel 135 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI
Unterabschnitt 2 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI (Artikel 136)Artikel 136 - Zuordnung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI ITSQ&A
Unterabschnitt 3 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen (Artikel 137)Artikel 137 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von Exportversicherungsagenturen Q&A
Abschnitt 4 - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAI zur Bestimmung des Risikogewichts (Artikel 138-141)Artikel 138 - Allgemeine Anforderungen Q&AArtikel 139 - Bonitätsbeurteilung von Emittenten und Emissionen Q&AArtikel 140 - Lang- und kurzfristige Bonitätsbeurteilungen Q&AArtikel 141 - Positionen in der Landeswährung und in ausländischer Währung
KAPITEL 3 - Auf internen Einstufungen basierender Ansatz (IRB-Ansatz) (Artikel 142-191)Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen IAQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITSRTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden RTSQ&AArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen RTSArtikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels RTSArtikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen RTSQ&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen RTSQ&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung RTSQ&AAbschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse ITSQ&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA RTSQ&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter ForderungenAbschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge RTSQ&AGLAbschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Artikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden mussAbschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSQ&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen RTSQ&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen RTSAbschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze RTSQ&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen RTSGLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools RTSQ&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen RTSGLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen RTSQ&AGLArtikel 176 - Datenpflege RTSGLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung RTSGLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen RTSGLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung RTSGLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen RTSGLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung RTSGLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung RTSGLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung RTSGLArtikel 191 - Innenrevision RTSGL
Abschnitt 1 - Erlaubnis der zuständigen Behörden zur Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 142-150)Artikel 142 - Begriffsbestimmungen IAQ&AArtikel 143 - Erlaubnis zur Verwendung des IRB-Ansatzes ITSRTSQ&AGLArtikel 144 - Prüfung eines Antrags auf Verwendung des IRB-Ansatzes durch die zuständigen Behörden RTSQ&AArtikel 145 - Erfahrung mit der Verwendung von IRB-Ansätzen RTSArtikel 146 - Erforderliche Maßnahmen bei Nichterfüllung der Anforderungen dieses Kapitels RTSArtikel 147 - Methode für die Zuordnung von Risikopositionen zu Risikopositionsklassen RTSQ&AArtikel 148 - Bedingungen für die Einführung des IRB-Ansatzes in verschiedenen Risikopositionsklassen und Geschäftsbereichen RTSQ&AArtikel 149 - Bedingungen für die Rückkehr zu weniger anspruchsvollen Ansätzen Artikel 150 - Bedingungen für eine dauerhafte teilweise Verwendung RTSQ&A
Abschnitt 2 - Berechnung risikogewichteter Positionsbeträge (Artikel 151-157)Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse ITSQ&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA RTSQ&AUnterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&AUnterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter Forderungen
Unterabschnitt 1 - Behandlung nach Art der Risikopositionsklasse (Artikel 151-152)Artikel 151 - Behandlung nach Risikopositionsklasse ITSQ&AArtikel 152 - Behandlung von Risikopositionen in Form von Anteilen an OGA RTSQ&A
Unterabschnitt 2 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Kreditrisiko (Artikel 153-156)Artikel 153 - Risikogewichtete Positionsbeträge für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken RTSQ&AArtikel 154 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Risikopositionen aus dem Mengengeschäft Q&AArtikel 155 - Risikogewichtete Positionsbeträge von Beteiligungspositionen Q&AArtikel 156 - Risikogewichtete Positionsbeträge von sonstigen Aktiva ohne Kreditverpflichtungen Q&A
Unterabschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für das Verwässerungrisiko gekaufter Forderungen (Artikel 157)Artikel 157 - Risikogewichtete Positionsbeträge für das Verwässerungsrisiko gekaufter Forderungen
Abschnitt 3 - Erwartete Verlustbeträge (Artikel 158-159)Artikel 158 - Behandlung nach Risikopositionsart Q&AArtikel 159 - Behandlung erwarteter Verlustbeträge RTSQ&AGL
Abschnitt 4 - PD, LGD Und Laufzeit (Artikel 160-165)Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&AUnterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Artikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) RTSQ&AGLUnterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden muss
Unterabschnitt 1 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken (Artikel 160-162)Artikel 160 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Q&AGLArtikel 161 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) Q&AGLArtikel 162 - Laufzeit Q&A
Unterabschnitt 2 - Risikopositionen aus dem Mengengeschäft (Artikel 163-164)Artikel 163 - Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) Artikel 164 - Verlustquote bei Ausfall (LGD) RTSQ&AGL
Unterabschnitt 3 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD-/LGD-Methode verfahren werden muss (Artikel 165)Artikel 165 - Beteiligungspositionen, bei denen nach der PD/LGD-Methode verfahren werden muss
Abschnitt 5 - Risikopositionswert (Artikel 166-168)Artikel 166 - Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken sowie Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSQ&AArtikel 167 - Beteiligungspositionen RTSQ&AArtikel 168 - Sonstige Aktiva ohne Kreditverpflichtungen RTS
Abschnitt 6 - Anforderungen an die Anwendung des IRB-Ansatzes (Artikel 169-191)Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze RTSQ&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen RTSGLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools RTSQ&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen RTSGLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen RTSQ&AGLArtikel 176 - Datenpflege RTSGLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung RTSGLUnterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GLUnterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen RTSGLUnterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung RTSGLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen RTSGLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung RTSGLUnterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung RTSGLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung RTSGLArtikel 191 - Innenrevision RTSGL
Unterabschnitt 1 - Ratingsysteme (Artikel 169-177)Artikel 169 - Allgemeine Grundsätze RTSQ&AGLArtikel 170 - Struktur von Ratingsystemen RTSGLArtikel 171 - Zuordnung zu Ratingstufen oder Risikopools RTSQ&AGLArtikel 172 - Zuordnung von Risikopositionen RTSQ&AGLArtikel 173 - Integrität des Zuordnungsprozesses RTSGLArtikel 174 - Verwendung von Modellen RTSGLArtikel 175 - Dokumentierung von Ratingsystemen RTSQ&AGLArtikel 176 - Datenpflege RTSGLArtikel 177 - Stresstests zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung RTSGL
Unterabschnitt 2 - Risikoquantifizierung (Artikel 178-184)Artikel 178 - Schuldnerausfall RTSQ&AGLArtikel 179 - Allgemeine Anforderungen an Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 180 - Besondere Anforderungen an PD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 181 - Besondere Anforderungen an eigene LGD-Schätzungen RTSQ&AGLArtikel 182 - Besondere Anforderungen an eigene Umrechnungsfaktorschätzungen RTSQ&AGLArtikel 183 - Anforderungen an die Bewertung der Auswirkungen von Garantien und Kreditderivaten auf Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Instituten, Zentralstaaten und Zentralbanken, wenn dabei eigene LGD-Schätzungen verwendet werden, und bei Risikopositionen aus dem Mengengeschäft RTSGLArtikel 184 - Anforderungen an angekaufte Forderungen GL
Unterabschnitt 3 - Validierung der internen Schätzungen (Artikel 185)Artikel 185 - Validierung interner Schätzungen RTSGL
Unterabschnitt 4 - Anforderungen an Beteiligungspositionen bei der Verwendung interner Modelle (Artikel 186-188)Artikel 186 - Eigenmittelanforderung und Risikoquantifizierung RTSGLArtikel 187 - Risikomanagement-Prozess und -Kontrollen RTSGLArtikel 188 - Validierung und Dokumentierung RTSGL
Unterabschnitt 5 - Interne Unternehmensführung und Überwachung (Artikel 189-191)Artikel 189 - Unternehmensführung RTSGLArtikel 190 - Kreditrisikoüberwachung RTSGLArtikel 191 - Innenrevision RTSGL
KAPITEL 4 - Kreditrisikominderung (Artikel 192-241)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&AAbschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204a)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffenArtikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204-204a)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AArtikel 204a - Anerkennungsfähige Arten von EigenkapitalderivatenAbschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206)Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere KapitalmarkttransaktionenArtikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an ForderungenArtikel 210 - Anforderungen an sonstige SachsicherheitenArtikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu könnenArtikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen RTSArtikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an KreditderivateArtikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes)Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-RahmenvereinbarungenArtikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten SicherheitenpoolsArtikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - BewertungArtikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in TranchenArtikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Q&AAbschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - LaufzeitinkongruenzArtikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der BesicherungAbschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives)Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives)
Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen (Artikel 192-194)Artikel 192 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 193 - Grundsätze für die Anerkennung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 194 - Grundsätze für die Anerkennungsfähigkeit von Kreditrisikominderungstechniken Q&A
Abschnitt 2 - Zulässige Formen der Kreditrisikominderung (Artikel 195-204a)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffenArtikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204-204a)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AArtikel 204a - Anerkennungsfähige Arten von Eigenkapitalderivaten
Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 195-200)Artikel 195 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 196 - Netting-Rahmenvereinbarungen, die Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder -leihgeschäfte oder andere Kapitalmarkttransaktionen betreffenArtikel 197 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten unabhängig von Ansatz und Methode ITSQ&AArtikel 198 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 199 - Zusätzliche Anerkennungsfähigkeit von Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 200 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung
Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 201-203)Artikel 201 - Ansatzunabhängige Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern Q&AArtikel 202 - Anerkennungsfähigkeit von Sicherungsgebern, die die Voraussetzungen für die Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllen, im Rahmen des IRB-Ansatzes Q&AArtikel 203 - Anerkennungsfähigkeit von Garantien als Absicherung ohne Sicherheitsleistung Q&A
Unterabschnitt 3 - Arten von Derivaten (Artikel 204-204a)Artikel 204 - Anerkennungsfähige Arten von Kreditderivaten Q&AArtikel 204a - Anerkennungsfähige Arten von Eigenkapitalderivaten
Abschnitt 3 - Anforderungen (Artikel 205-217)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206)Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere KapitalmarkttransaktionenArtikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an ForderungenArtikel 210 - Anforderungen an sonstige SachsicherheitenArtikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu könnenArtikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&AUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen RTSArtikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an KreditderivateArtikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen
Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 205-212)Artikel 205 - Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206)Artikel 206 - Anforderungen an Aufrechnungs (Netting)-Rahmenvereinbarungen für Pensionsgeschäfte, Wertpapier- oder Warenverleih- oder –leihgeschäfte oder andere KapitalmarkttransaktionenArtikel 207 - Anforderungen an Finanzsicherheiten Q&AArtikel 208 - Anforderungen an Immobiliensicherheiten Q&AArtikel 209 - Anforderungen an ForderungenArtikel 210 - Anforderungen an sonstige SachsicherheitenArtikel 211 - Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um Leasingrisikopositionen als besichert ansehen zu könnenArtikel 212 - Anforderungen an sonstige Arten der Besicherung mit Sicherheitsleistung Q&A
Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung und synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes) (Artikel 213-217)Artikel 213 - Gemeinsame Anforderungen an Garantien und Kreditderivate Q&AArtikel 214 - Rückbürgschaften von Staaten und anderen öffentlichen Stellen RTSArtikel 215 - Zusätzliche Anforderungen an Garantien Q&AArtikel 216 - Zusätzliche Anforderungen an KreditderivateArtikel 217 - Anforderungen, die für eine Behandlung nach Artikel 153 Absatz 3 erfüllt sein müssen
Abschnitt 4 - Berechnung der Auswirkungen der Kreditrisikominderung (Artikel 218-236)Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes)Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-RahmenvereinbarungenArtikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten SicherheitenpoolsArtikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit SicherheitsleistungUnterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - BewertungArtikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in TranchenArtikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Q&A
Unterabschnitt 1 - Besicherung mit Sicherheitsleistung (Artikel 218-232)Artikel 218 - Synthetische Unternehmensanleihen (Credit Linked Notes)Artikel 219 - Netting von Bilanzpositionen Q&AArtikel 220 - Verwendung der aufsichtlichen oder der auf eigenen Schätzungen beruhenden Volatilitätsanpassungen bei Netting-Rahmenvereinbarungen Q&AArtikel 221 - Verwendung interner Modelle für Netting-RahmenvereinbarungenArtikel 222 - Einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 223 - Umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 224 - Aufsichtliche Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten ITSQ&AArtikel 225 - Auf eigenen Schätzungen beruhende Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 226 - Heraufskalierung von Volatilitätsanpassungen bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 227 - Bedingungen für eine 0 %ige Volatilitätsanpassung bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten Q&AArtikel 228 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei der umfassenden Methode zur Berücksichtigung finanzieller SicherheitenArtikel 229 - Bewertungsgrundsätze für sonstige anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 230 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge für andere anerkennungsfähige Sicherheiten beim IRB-Ansatz Q&AArtikel 231 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge bei gemischten SicherheitenpoolsArtikel 232 - Andere Formen der Besicherung mit Sicherheitsleistung
Unterabschnitt 2 - Absicherung ohne Sicherheitsleistung (Artikel 233-236)Artikel 233 - BewertungArtikel 234 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge im Falle einer Teilabsicherung und Unterteilung in TranchenArtikel 235 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz Q&AArtikel 236 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge und erwarteten Verlustbeträge beim IRB-Ansatz Q&A
Abschnitt 5 - Laufzeitinkongruenz (Artikel 237-239)Artikel 237 - LaufzeitinkongruenzArtikel 238 - Laufzeit der Kreditbesicherung Artikel 239 - Bewertung der Besicherung
Abschnitt 6 - Kreditrisikominderungstechniken für Forderungskörbe (Artikel 240-241)Artikel 240 - Erstausfall-Kreditderivate (First-to-default credit derivatives)Artikel 241 - N-ter-Ausfall-Kreditderivate (Nth-to-default credit derivatives)
KAPITEL 5 - Verbriefung (Artikel 242-270e)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen Q&AGLAbschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung RTSQ&AAbschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert RTSGLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator ITSQ&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA RTSQ&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA)Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Q&AArtikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) ITSQ&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) ITSArtikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA ITSQ&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Q&AArtikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz RTSQ&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - WiederverbriefungenArtikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITSQ&AArtikel 270a - Zusätzliches RisikogewichtAbschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIArtikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssenArtikel 270d - Verwendung von BonitätsbeurteilungenArtikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITSQ&A
Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen und Kriterien für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen (Artikel 242-243)Artikel 242 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 243 - Kriterien für STS-Verbriefungen, die für eine differenzierte Eigenmittelbehandlung in Frage kommen Q&AGL
Abschnitt 2 - Anerkennung der Übertragung eines signifikanten Risikos (Artikel 244-246)Artikel 244 - Traditionelle Verbriefung Q&AGLArtikel 245 - Synthetische Verbriefung Q&AGLArtikel 246 - Operationelle Anforderungen für Klauseln der vorzeitigen Rückzahlung RTSQ&A
Abschnitt 3 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 247-270a)Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert RTSGLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator ITSQ&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AUnterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA RTSQ&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GLUnterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA)Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Q&AArtikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) ITSQ&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) ITSArtikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA ITSQ&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Q&AArtikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz RTSQ&AUnterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&AUnterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - WiederverbriefungenArtikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITSQ&AArtikel 270a - Zusätzliches Risikogewicht
Unterabschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 247-253)Artikel 247 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&AArtikel 248 - Risikopositionswert RTSGLArtikel 249 - Anerkennung der Kreditrisikominderung bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 250 - Außervertragliche Kreditunterstützung Q&AArtikel 251 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge für Risikopositionen, die Gegenstand einer synthetischen Verbriefung sind, durch den Originator ITSQ&AArtikel 252 - Behandlung von Laufzeitinkongruenzen bei synthetischen Verbriefungen Q&AArtikel 253 - Verringerung der risikogewichteten Positionsbeträge Q&A
Unterabschnitt 2 - Rangfolge der Ansätze und gemeinsame Parameter (Artikel 254-257)Artikel 254 - Rangfolge der Ansätze Q&AArtikel 255 - Bestimmung von Kirb und KSA RTSQ&AArtikel 256 - Bestimmung von unterem Tranchierungspunkt (Attachment Point) (A) und oberem Tranchierungspunkt (Detachment Point) (D) Q&AArtikel 257 - Bestimmung der Laufzeit einer Tranche (MT) GL
Unterabschnitt 3 - Methoden zur Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge (Artikel 258-266)Artikel 258 - Bedingungen für die Verwendung des auf internen Beurteilungen basierenden Ansatzes (SEC-IRBA)Artikel 259 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-IRBA) Q&AArtikel 260 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-IRBA Q&AArtikel 261 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Standardansatz (SEC-SA) ITSQ&AArtikel 262 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-SA Q&AArtikel 263 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge bei dem auf externen Beurteilungen basierenden Ansatz (SEC-ERBA) ITSArtikel 264 - Behandlung von STS-Verbriefungen beim SEC-ERBA ITSQ&AArtikel 265 - Interner Bemessungsansatz — Anwendungskreis und operationelle Anforderungen Q&AArtikel 266 - Berechnung der risikogewichteten Positionsbeträge beim Internen Bemessungsansatz RTSQ&A
Unterabschnitt 4 - Obergrenzen für Verbriefungspositionen (Artikel 267-268)Artikel 267 - Maximales Risikogewicht für vorrangige Verbriefungspositionen: Transparenzansatz Q&AArtikel 268 - Maximale Eigenmittelanforderungen Q&A
Unterabschnitt 5 - Sonstige Vorschriften (Artikel 269-270a)Artikel 269 - WiederverbriefungenArtikel 269a - Behandlung von Verbriefungen notleidender Risikopositionen (NPE) Artikel 270 - Vorrangige Positionen bei STS-Bilanzverbriefungen ITSQ&AArtikel 270a - Zusätzliches Risikogewicht
Abschnitt 4 - Externe Bonitätsbeurteilungen (Artikel 270b-270e)Artikel 270b - Verwendung der Bonitätsbeurteilungen von ECAIArtikel 270c - Anforderungen, die die Bonitätsbeurteilungen der ECAI erfüllen müssenArtikel 270d - Verwendung von BonitätsbeurteilungenArtikel 270e - Zuordnung von Verbriefungen ITSQ&A
KAPITEL 6 - Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 271-311)Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&AAbschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts RTSQ&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von DerivatenAbschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von SicherheitenArtikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien RTSArtikel 277a - Hedging-SätzeArtikel 278 - Potenzieller künftiger RisikopositionswertArtikel 279 - Berechnung der RisikopositionArtikel 279a - Aufsichtsdelta RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-SätzeArtikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie FremdwährungsrisikoArtikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Q&AArtikel 280d - Aufschlag für die Kategorie AktienkursrisikoArtikel 280e - Aufschlag für die Kategorie WarenpositionsrisikoArtikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige RisikenAbschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des RisikopositionswertsAbschnitt 5 - Ursprungsrisikomethode (Artikel 282)Artikel 282 - Berechnung des Risikopositionswerts Q&AGLAbschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode ITSArtikel 284 - Risikopositionswert Artikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und SystemeArtikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AAbschnitt 8 - Positionen im Handelsbuch (Artikel 299)Artikel 299 - Positionen im Handelsbuch ITSQ&AAbschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher GeltungsbereichArtikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGPArtikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGPArtikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&AGL
Abschnitt 1 - Begriffsbestimmungen (Artikel 271-272)Artikel 271 - Ermittlung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 272 - Begriffsbestimmungen Q&A
Abschnitt 2 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts (Artikel 273-273b)Artikel 273 - Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts Q&AArtikel 273a - Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts RTSQ&AArtikel 273b - Nichteinhaltung der Bedingungen für die Verwendung vereinfachter Methoden zur Berechnung des Risikopositionswerts von Derivaten
Abschnitt 3 - Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 274-280f)Artikel 274 - Risikopositionswert Q&AArtikel 275 - Wiederbeschaffungskosten Q&AArtikel 276 - Anerkennung und Behandlung von SicherheitenArtikel 277 - Zuordnung von Geschäften zu Risikokategorien RTSArtikel 277a - Hedging-SätzeArtikel 278 - Potenzieller künftiger RisikopositionswertArtikel 279 - Berechnung der RisikopositionArtikel 279a - Aufsichtsdelta RTSQ&AArtikel 279b - Angepasster Nominalwert Q&AArtikel 279c - Laufzeitfaktor Q&AArtikel 280 - Aufsichtsfaktor-Koeffizient für Hedging-SätzeArtikel 280a - Aufschlag für die Kategorie Zinsrisiko Q&AArtikel 280b - Aufschlag für die Kategorie FremdwährungsrisikoArtikel 280c - Aufschlag für die Kategorie Kreditrisiko Q&AArtikel 280d - Aufschlag für die Kategorie AktienkursrisikoArtikel 280e - Aufschlag für die Kategorie WarenpositionsrisikoArtikel 280f - Aufschlag für die Kategorie sonstige Risiken
Abschnitt 4 - Vereinfachter Standardansatz für das Gegenparteiausfallrisiko (Artikel 281)Artikel 281 - Berechnung des Risikopositionswerts
Abschnitt 5 - Ursprungsrisikomethode (Artikel 282)Artikel 282 - Berechnung des Risikopositionswerts Q&AGL
Abschnitt 6 - Auf einem internen Modell beruhende Methode (Artikel 283-294)Artikel 283 - Erlaubnis zur Verwendung der auf einem internen Modell beruhenden Methode ITSArtikel 284 - Risikopositionswert Artikel 285 - Risikopositionswert bei Netting-Sätzen mit Nachschussvereinbarung Q&AArtikel 286 - Management des Gegenparteiausfallrisikos (CCR) — Grundsätze, Verfahren und SystemeArtikel 287 - Organisationsstrukturen für das CCR-Management Artikel 288 - Überprüfung des CCR-Managementsystems Artikel 289 - Praxistest Artikel 290 - Stresstests GLArtikel 291 - Korrelationsrisiko Q&AArtikel 292 - Integrität des Modellierungsprozesses Artikel 293 - Anforderungen an das Risikomanagementsystem Artikel 294 - Validierungsanforderungen
Abschnitt 7 - Vertragliches Netting (Artikel 295-298)Artikel 295 - Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&AArtikel 296 - Anerkennung vertraglicher Nettingvereinbarungen Q&AArtikel 297 - Pflichten der Institute Artikel 298 - Folgen der Anerkennung der risikomindernden Effekte von vertraglichem Netting Q&A
Abschnitt 9 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei (Artikel 300-311)Artikel 300 - Begriffsbestimmungen Artikel 301 - Sachlicher GeltungsbereichArtikel 302 - Überwachung der Risikopositionen gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 303 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber zentralen GegenparteienArtikel 304 - Behandlung der Risikopositionen von Clearingmitgliedern gegenüber Kunden RTSQ&AArtikel 305 - Behandlung der Risikopositionen von Kunden Q&AArtikel 306 - Eigenmittelanforderungen für Handelsrisikopositionen Q&AArtikel 307 - Eigenmittelanforderungen für Beiträge zum Ausfallfonds einer ZGPArtikel 308 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGPArtikel 309 - Eigenmittelanforderungen für vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer nicht qualifizierten ZGP und für nicht vorfinanzierte Beiträge zu einer nicht qualifizierten ZGP Q&AArtikel 310 - Eigenmittelanforderungen für nicht vorfinanzierte Beiträge zum Ausfallfonds einer qualifizierten ZGP Q&AArtikel 311 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber ZGP, die bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllen Q&AGL
TITEL III - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS OPERATIONELLE RISIKO (Artikel 312-324)KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze für die Verwendung der verschiedenen Ansätze (Artikel 312-314)Artikel 312 - Genehmigung und Anzeige ITSRTSArtikel 313 - Rückkehr zu weniger komplizierten AnsätzenArtikel 314 - Kombination verschiedener Ansätze ITSRTSKAPITEL 2 - Basisindikatoransatz (Artikel 315-316)Artikel 315 - Eigenmittelanforderung RTSQ&AArtikel 316 - Maßgeblicher Indikator RTSQ&AKAPITEL 3 - Standardansatz (Artikel 317-320)Artikel 317 - Eigenmittelanforderung RTSQ&AArtikel 318 - Grundsätze für die Zuordnung zu Geschäftsfeldern RTSQ&AArtikel 319 - Alternativer StandardansatzArtikel 320 - Bedingungen für die Verwendung des StandardansatzesKAPITEL 4 - Fortgeschrittene Messansätze (Artikel 321-324)Artikel 321 - Qualitative Anforderungen RTSArtikel 322 - Quantitative Anforderungen RTSQ&AArtikel 323 - Auswirkung von Versicherungen und anderen Risikoübertragungsmechanismen RTSQ&AArtikel 324 - Klassifizierung der Verlustereignisse
KAPITEL 1 - Allgemeine Grundsätze für die Verwendung der verschiedenen Ansätze (Artikel 312-314)Artikel 312 - Genehmigung und Anzeige ITSRTSArtikel 313 - Rückkehr zu weniger komplizierten AnsätzenArtikel 314 - Kombination verschiedener Ansätze ITSRTS
KAPITEL 2 - Basisindikatoransatz (Artikel 315-316)Artikel 315 - Eigenmittelanforderung RTSQ&AArtikel 316 - Maßgeblicher Indikator RTSQ&A
KAPITEL 3 - Standardansatz (Artikel 317-320)Artikel 317 - Eigenmittelanforderung RTSQ&AArtikel 318 - Grundsätze für die Zuordnung zu Geschäftsfeldern RTSQ&AArtikel 319 - Alternativer StandardansatzArtikel 320 - Bedingungen für die Verwendung des Standardansatzes
KAPITEL 4 - Fortgeschrittene Messansätze (Artikel 321-324)Artikel 321 - Qualitative Anforderungen RTSArtikel 322 - Quantitative Anforderungen RTSQ&AArtikel 323 - Auswirkung von Versicherungen und anderen Risikoübertragungsmechanismen RTSQ&AArtikel 324 - Klassifizierung der Verlustereignisse
TITEL IV - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS MARKTRISIKO (Artikel 325-377)KAPITEL 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 325-325b)Artikel 325 - Ansätze für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko RTSQ&AArtikel 325a - Befreiungen von den besonderen Meldepflichten für das Marktrisiko ITSRTSQ&AArtikel 325b - Genehmigung von Anforderungen auf konsolidierter Basis RTSQ&AKAPITEL 1A - Alternativer Standardansatz (Artikel 325c-325ay)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes RTSQ&AAbschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - BegriffsbestimmungenArtikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Q&AArtikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das KrümmungsrisikoArtikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen BasiswertenArtikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene PositionenAbschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325o - Risikofaktoren des AktienkursrisikosArtikel 325p - Risikofaktoren des WarenpositionsrisikosArtikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-RisikosensitivitätenArtikel 325s - Vega-RisikosensitivitätenArtikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von SensitivitätenAbschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken RTSAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Q&AUnterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das AusfallrisikoUnterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-BeträgeArtikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei VerbriefungspositionenUnterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - GeltungsbereichArtikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative KorrelationshandelsportfolioArtikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen KorrelationshandelsportfoliosAbschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine ZinsrisikoArtikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das AktienkursrisikoArtikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des AktienkursrisikosArtikel 325as - Risikogewichte für das WarenpositionsrisikoArtikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das WarenpositionsrisikoArtikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des WarenpositionsrisikosArtikel 325av - Risikogewichte des FremdwährungsrisikosArtikel 325aw - Korrelationen des FremdwährungsrisikosUnterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&AKAPITEL 1B - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz (Artikel 325az-325bp)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle RTSQ&AArtikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle RTSAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall RTSArtikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls RTSQ&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung RTSGLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen RTSArtikel 325bj - Interne Validierung RTSArtikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes RTSAbschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von AusfallrisikenArtikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSQ&AKAPITEL 2 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko (Artikel 326-350)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das PositionsrisikoArtikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und TerminpositionenArtikel 329 - Optionen und Optionsscheine RTSQ&AArtikel 330 - SwapsArtikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - KreditderivateArtikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere Q&AAbschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in SchuldtitelnUnterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine NettopositionArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das KorrelationshandelsportfolioUnterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGLAbschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITSQ&AAbschnitt 4 - Übernahmegarantien (Artikel 345)Artikel 345 - Verringerung von Nettopositionen Q&AAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-KreditderivateAbschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&AKAPITEL 3 - Eigenmittelanforderungen für das Fremdwährungsrisiko (Artikel 351-354)Artikel 351 - Schwellenwert und Gewichtung für das Fremdwährungsrisiko Q&AArtikel 352 - Berechnung der gesamten Netto-Fremdwährungsposition RTSQ&AGLArtikel 353 - Fremdwährungsrisiko von OGA Q&AArtikel 354 - Eng verbundene Währungen ITSQ&AGLKAPITEL 4 - Eigenmittelanforderungen für das Warenpositionsrisiko (Artikel 355-361)Artikel 355 - Wahl der Methode für das Warenpositionsrisiko Q&AArtikel 356 - Ergänzende WarengeschäfteArtikel 357 - Positionen in Waren Q&AArtikel 358 - Spezifische Instrumente RTSQ&AArtikel 359 - Laufzeitbandverfahren Q&AArtikel 360 - Vereinfachtes Verfahren Q&AArtikel 361 - Erweitertes Laufzeitbandverfahren Q&AKAPITEL 5 - Verwendung interner Modelle zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-377)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITSRTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&AAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische RisikoAbschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&A
KAPITEL 1 - Allgemeine bestimmungen (Artikel 325-325b)Artikel 325 - Ansätze für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko RTSQ&AArtikel 325a - Befreiungen von den besonderen Meldepflichten für das Marktrisiko ITSRTSQ&AArtikel 325b - Genehmigung von Anforderungen auf konsolidierter Basis RTSQ&A
KAPITEL 1A - Alternativer Standardansatz (Artikel 325c-325ay)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes RTSQ&AAbschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - BegriffsbestimmungenArtikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Q&AArtikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das KrümmungsrisikoArtikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen BasiswertenArtikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene PositionenAbschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325o - Risikofaktoren des AktienkursrisikosArtikel 325p - Risikofaktoren des WarenpositionsrisikosArtikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-RisikosensitivitätenArtikel 325s - Vega-RisikosensitivitätenArtikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von SensitivitätenAbschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken RTSAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Q&AUnterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das AusfallrisikoUnterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-BeträgeArtikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei VerbriefungspositionenUnterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - GeltungsbereichArtikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative KorrelationshandelsportfolioArtikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen KorrelationshandelsportfoliosAbschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine ZinsrisikoArtikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das AktienkursrisikoArtikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des AktienkursrisikosArtikel 325as - Risikogewichte für das WarenpositionsrisikoArtikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das WarenpositionsrisikoArtikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des WarenpositionsrisikosArtikel 325av - Risikogewichte des FremdwährungsrisikosArtikel 325aw - Korrelationen des FremdwährungsrisikosUnterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 325c)Artikel 325c - Anwendungsbereich und Struktur des alternativen Standardansatzes RTSQ&A
Abschnitt 2 - Sensitivitätsgestützte Methode zur Berechnung der Eigenmittelanforderung (Artikel 325d-325k)Artikel 325d - BegriffsbestimmungenArtikel 325e - Komponenten der sensitivitätsgestützten Methode Q&AArtikel 325f - Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor- und Vega-Risiken Q&AArtikel 325g - Eigenmittelanforderungen für das KrümmungsrisikoArtikel 325h - Aggregation der risikoklassespezifischen Eigenmittelanforderungen für Delta-Faktor-, Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325i - Behandlung von Indexinstrumenten und Instrumenten mit multiplen BasiswertenArtikel 325j - Behandlung von Organismen für Gemeinsame Anlagen (OGA) Artikel 325k - Mit einer Übernahmegarantie versehene Positionen
Abschnitt 3 - Bestimmung der Begriffe (Artikel 325l-325t)Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325o - Risikofaktoren des AktienkursrisikosArtikel 325p - Risikofaktoren des WarenpositionsrisikosArtikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-RisikosensitivitätenArtikel 325s - Vega-RisikosensitivitätenArtikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von Sensitivitäten
Unterabschnitt 1 - Bestimmung des Begriffs (Artikel 325l-325q)Artikel 325l - Risikofaktoren des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325m - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325n - Risikofaktoren des Kreditspreadrisikos bei Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325o - Risikofaktoren des AktienkursrisikosArtikel 325p - Risikofaktoren des WarenpositionsrisikosArtikel 325q - Risikofaktoren des Fremdwährungsrisikos
Unterabschnitt 2 - Begriffsbestimmungen von Sensitivitäten (Artikel 325r-325t)Artikel 325r - Delta-RisikosensitivitätenArtikel 325s - Vega-RisikosensitivitätenArtikel 325t - Anforderungen bezüglich der Berechnung von Sensitivitäten
Abschnitt 4 - Aufschlag für Restrisiken (Artikel 325u)Artikel 325u - Eigenmittelanforderungen für Restrisiken RTS
Abschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko (Artikel 325v-325ad)Artikel 325v - Begriffsbestimmungen und allgemeine Bestimmungen Q&AUnterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das AusfallrisikoUnterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-BeträgeArtikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei VerbriefungspositionenUnterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - GeltungsbereichArtikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative KorrelationshandelsportfolioArtikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen Korrelationshandelsportfolios
Unterabschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei Nicht-Verbriefungspositionen (Artikel 325w-325y)Artikel 325w - Jump-to-Default-Bruttobeträge RTSArtikel 325x - Jump-to-Default-Nettobeträge Q&AArtikel 325y - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko
Unterabschnitt 2 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325z-325aa)Artikel 325z - Jump-to-Default-BeträgeArtikel 325aa - Berechnung der Eigenmittelanforderung für das Ausfallrisiko bei Verbriefungspositionen
Unterabschnitt 3 - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen Verbriefungspositionen (Artikel 325ab-325ad)Artikel 325ab - GeltungsbereichArtikel 325ac - Jump-to-Default-Beträge für das alternative KorrelationshandelsportfolioArtikel 325ad - Berechnung der Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko des alternativen Korrelationshandelsportfolios
Abschnitt 6 - Risikogewichte und Korrelationen (Artikel 325ae-325ay)Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine ZinsrisikoArtikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das AktienkursrisikoArtikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des AktienkursrisikosArtikel 325as - Risikogewichte für das WarenpositionsrisikoArtikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das WarenpositionsrisikoArtikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des WarenpositionsrisikosArtikel 325av - Risikogewichte des FremdwährungsrisikosArtikel 325aw - Korrelationen des FremdwährungsrisikosUnterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&A
Unterabschnitt 1 - Risikogewichte und Korrelationen für das Delta-Faktor-Risiko (Artikel 325ae-325aw)Artikel 325ae - Risikogewichte für das allgemeine ZinsrisikoArtikel 325af - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ag - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des allgemeinen ZinsrisikosArtikel 325ah - Risikogewichte des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ai - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-Verbriefungspositionen Q&AArtikel 325aj - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des Kreditspreadrisikos bei Nicht-VerbriefungspositionenArtikel 325ak - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325al - Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325am - Risikogewichte für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325an - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko von nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ao - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen für das Kreditspreadrisiko bei nicht in das alternative Korrelationshandelsportfolio einbezogenen VerbriefungspositionenArtikel 325ap - Risikogewichte des Aktienkursrisikos RTSArtikel 325aq - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das AktienkursrisikoArtikel 325ar - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des AktienkursrisikosArtikel 325as - Risikogewichte für das WarenpositionsrisikoArtikel 325at - Innerhalb der Unterklasse anwendbare Korrelationen für das WarenpositionsrisikoArtikel 325au - Über Unterklassen hinweg anwendbare Korrelationen des WarenpositionsrisikosArtikel 325av - Risikogewichte des FremdwährungsrisikosArtikel 325aw - Korrelationen des Fremdwährungsrisikos
Unterabschnitt 2 - Risikogewichte und Korrelationen Für Vega- und Krümmungsrisiken (Artikel 325ax-325ay)Artikel 325ax - Risikogewichte für Vega- und Krümmungsrisiken Q&AArtikel 325ay - Korrelationen für Vega- und Krümmungsrisiko Q&A
KAPITEL 1B - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz (Artikel 325az-325bp)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle RTSQ&AArtikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle RTSAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall RTSArtikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls RTSQ&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung RTSGLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen RTSArtikel 325bj - Interne Validierung RTSArtikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes RTSAbschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von AusfallrisikenArtikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSQ&A
Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 325az-325ba)Artikel 325az - Alternativer auf einem internen Modell beruhender Ansatz und Erlaubnis zur Verwendung alternativer interner Modelle RTSQ&AArtikel 325ba - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung alternativer interner Modelle RTS
Abschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 325bb-325bk)Artikel 325bb - Risikomaß Expected Shortfall RTSArtikel 325bc - Berechnung der partiellen Expected Shortfalls RTSQ&AGLArtikel 325bd - Liquiditätshorizonte RTSArtikel 325be - Bewertung der Modellierbarkeit von Risikofaktoren RTSGLArtikel 325bf - Anforderungen an aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren RTSArtikel 325bg - Anforderung hinsichtlich der Gewinn- und Verlustzuweisung (P&L-Attribution) RTSArtikel 325bh - Anforderungen an die Risikomessung RTSGLArtikel 325bi - Qualitative Anforderungen RTSArtikel 325bj - Interne Validierung RTSArtikel 325bk - Berechnung des Stressszenario-Risikomaßes RTS
Abschnitt 3 - Internes Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken (Artikel 325bl-325bp)Artikel 325bl - Anwendungsbereich des internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bm - Erlaubnis zur Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von AusfallrisikenArtikel 325bn - Eigenmittelanforderungen für das Ausfallrisiko bei der Verwendung eines internen Modells zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bo - Anerkennung von Absicherungen im internen Modell zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSArtikel 325bp - Besondere Anforderungen für interne Modelle zur Erfassung von Ausfallrisiken RTSQ&A
KAPITEL 2 - Eigenmittelanforderungen für das Positionsrisiko (Artikel 326-350)Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das PositionsrisikoArtikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und TerminpositionenArtikel 329 - Optionen und Optionsscheine RTSQ&AArtikel 330 - SwapsArtikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - KreditderivateArtikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere Q&AAbschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in SchuldtitelnUnterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine NettopositionArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das KorrelationshandelsportfolioUnterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGLAbschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITSQ&AAbschnitt 4 - Übernahmegarantien (Artikel 345)Artikel 345 - Verringerung von Nettopositionen Q&AAbschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-KreditderivateAbschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine bestimmungen und spezifische Instrumente (Artikel 326-333)Artikel 326 - Eigenmittelanforderungen für das PositionsrisikoArtikel 327 - Berechnung der Nettoposition Q&AArtikel 328 - Zinsterminkontrakte und TerminpositionenArtikel 329 - Optionen und Optionsscheine RTSQ&AArtikel 330 - SwapsArtikel 331 - Zinsrisiko von Derivaten Q&AArtikel 332 - KreditderivateArtikel 333 - Im Rahmen von Rückkaufsvereinbarungen übertragene oder verliehene Wertpapiere Q&A
Abschnitt 2 - Schuldtitel (Artikel 334-340)Artikel 334 - Nettopositionen in SchuldtitelnUnterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine NettopositionArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das KorrelationshandelsportfolioUnterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGL
Unterabschnitt 1 - Spezifisches Risiko (Artikel 335-338)Artikel 335 - Obergrenze der Eigenmittelanforderung für eine NettopositionArtikel 336 - Eigenmittelanforderung für Schuldtitel, die keine Verbriefungspositionen darstellen Artikel 337 - Eigenmittelanforderung für Verbriefungsinstrumente Q&AArtikel 338 - Eigenmittelanforderung für das Korrelationshandelsportfolio
Unterabschnitt 2 - Allgemeines Risiko (Artikel 339-340)Artikel 339 - Laufzeitbezogene Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AArtikel 340 - Durationsbasierte Berechnung des allgemeinen Risikos Q&AGL
Abschnitt 3 - Aktieninstrumente (Artikel 341-344)Artikel 341 - Nettopositionen in Aktieninstrumenten RTSQ&AArtikel 342 - Spezifisches Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 343 - Allgemeines Risiko von Aktieninstrumenten Q&AArtikel 344 - Aktienindizes ITSQ&A
Abschnitt 5 - Eigenmittelanforderungen für das spezifische Risiko bei über Kreditderivate abgesicherten Positionen (Artikel 346-347)Artikel 346 - Anerkennung von Absicherungen über Kreditderivate Q&AArtikel 347 - Anerkennung von Absicherungen über Erstausfall-Kreditderivate und n-ter-Ausfall-Kreditderivate
Abschnitt 6 - Eigenmittelanforderungen für OGA (Artikel 348-350)Artikel 348 - Eigenmittelanforderungen für OGA Q&AArtikel 349 - Allgemeine Anforderungen an OGA Q&AArtikel 350 - Spezifische Methoden für OGA Q&A
KAPITEL 3 - Eigenmittelanforderungen für das Fremdwährungsrisiko (Artikel 351-354)Artikel 351 - Schwellenwert und Gewichtung für das Fremdwährungsrisiko Q&AArtikel 352 - Berechnung der gesamten Netto-Fremdwährungsposition RTSQ&AGLArtikel 353 - Fremdwährungsrisiko von OGA Q&AArtikel 354 - Eng verbundene Währungen ITSQ&AGL
KAPITEL 4 - Eigenmittelanforderungen für das Warenpositionsrisiko (Artikel 355-361)Artikel 355 - Wahl der Methode für das Warenpositionsrisiko Q&AArtikel 356 - Ergänzende WarengeschäfteArtikel 357 - Positionen in Waren Q&AArtikel 358 - Spezifische Instrumente RTSQ&AArtikel 359 - Laufzeitbandverfahren Q&AArtikel 360 - Vereinfachtes Verfahren Q&AArtikel 361 - Erweitertes Laufzeitbandverfahren Q&A
KAPITEL 5 - Verwendung interner Modelle zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-377)Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITSRTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&AAbschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische RisikoAbschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&A
Abschnitt 1 - Erlaubnis und Eigenmittelanforderungen (Artikel 362-364)Artikel 362 - Spezifische und allgemeine Risiken Artikel 363 - Erlaubnis zur Verwendung interner Modelle ITSRTSQ&AArtikel 364 - Eigenmittelanforderungen bei der Verwendung interner Modelle Q&A
Abschnitt 2 - Allgemeine Anforderungen (Artikel 365-369)Artikel 365 - Berechnung des Risikopotenzials und des Risikopotenzials unter Stressbedingungen Artikel 366 - Aufsichtliche Rückvergleiche und Multiplikationsfaktoren Q&AArtikel 367 - Anforderungen an die Risikomessung Q&AArtikel 368 - Qualitative Anforderungen GLArtikel 369 - Interne Validierung
Abschnitt 3 - Besondere Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken (Artikel 370-371)Artikel 370 - Anforderungen an die Entwicklung von Modellen für spezifische Risiken Q&AArtikel 371 - Ausschlüsse aus Modellen für das spezifische Risiko
Abschnitt 4 - Internes Modell für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (Artikel 372-376)Artikel 372 - Pflicht zur Bereitstellung eines internen Modells für das zusätzliche Ausfall- und Migrationsrisiko (IRC-Modell) Artikel 373 - Anwendungsbereich des internen IRC-Modells Artikel 374 - Parameter des internen IRC-Modells Q&AArtikel 375 - Anerkennung von Absicherungen im internen IRC-Modell Artikel 376 - Besondere Anforderungen an das interne IRC-Modell
Abschnitt 5 - Internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten (Artikel 377)Artikel 377 - Anforderungen an ein internes Modell für Korrelationshandelsaktivitäten Q&A
TITEL V - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS ABWICKLUNGSRISIKO (Artikel 378-380)Artikel 378 - Abwicklungs-/Lieferrisiko Q&AArtikel 379 - Vorleistungen Q&AArtikel 380 - Aussetzung der Eigenmittelanforderungen GL
TITEL VI - EIGENMITTELANFORDERUNGEN FÜR DAS RISIKO EINER ANPASSUNG DER KREDITBEWERTUNG (CVA-RISIKO) (Artikel 381-386)Artikel 381 - Begriff der Anpassung der Kreditbewertung Q&AArtikel 382 - Anwendungsbereich RTSQ&AGLArtikel 383 - Fortgeschrittene Methode RTSQ&AArtikel 383a - Regulatorisches CVA-ModellArtikel 384 - Standardmethode Q&AArtikel 385 - Alternative zur Verwendung der CVA-Methoden für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen Artikel 386 - Anerkennungsfähige Absicherungsgschäfte Q&A
TEIL 4 - GROSSKREDITE (Artikel 387-403)Artikel 387 - Gegenstand Artikel 388 - Ausnahmen von der Anwendung [aufgehoben] Artikel 389 - Begriffsbestimmung Q&AArtikel 390 - Berechnung des Risikopositionswerts RTSQ&AArtikel 391 - Begriffsbestimmung des Instituts für die Zwecke von Großkrediten IAQ&AArtikel 392 - Begriffsbestimmung eines Großkredits Q&AArtikel 393 - Kapazitäten zur Ermittlung und Verwaltung von GroßkreditenArtikel 394 - Meldepflichten ITSRTSQ&AArtikel 395 - Obergrenze für Großkredite Q&AGLArtikel 396 - Einhaltung der Anforderungen für Großkredite GLArtikel 397 - Berechnung zusätzlicher Eigenmittelanforderungen für Großkredite im Handelsbuch Q&AArtikel 398 - Verfahren zur Vermeidung einer Umgehung der zusätzlichen Eigenmittelanforderung durch InstituteArtikel 399 - Anerkannte Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 400 - Ausnahmen ITSQ&AGLArtikel 401 - Berechnung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken Q&AArtikel 402 - Risikopositionen, die aus Hypothekendarlehen resultieren Q&AArtikel 403 - Substitutionsansatz Q&AGL
TEIL 5 - RISIKOPOSITIONEN AUS ÜBERTRAGENEN KREDITRISIKEN (Artikel 404-410)TITEL I - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR DIESEN TEIL (Artikel 404)Artikel 404 - Anwendungsbereich [aufgehoben]TITEL II - ANFORDERUNGEN AN ANLEGERINSTITUTE (Artikel 405-407)Artikel 405 - Selbstbehalt des Emittenten [aufgehoben] RTSQ&AArtikel 406 - Sorgfaltsprüfung [aufgehoben] RTSArtikel 407 - Zusätzliches Risikogewicht [aufgehoben] ITSTITEL III - ANFORDERUNGEN AN SPONSOREN UND ORIGINATOREN (Artikel 408-410)Artikel 408 - Kreditvergabekriterien [aufgehoben] RTSGLArtikel 409 - Offenlegung gegenüber Anlegern [aufgehoben] RTSArtikel 410 - Einheitliche Bedingungen für die Anwendung [aufgehoben] ITSRTS
TITEL I - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FÜR DIESEN TEIL (Artikel 404)Artikel 404 - Anwendungsbereich [aufgehoben]
TITEL II - ANFORDERUNGEN AN ANLEGERINSTITUTE (Artikel 405-407)Artikel 405 - Selbstbehalt des Emittenten [aufgehoben] RTSQ&AArtikel 406 - Sorgfaltsprüfung [aufgehoben] RTSArtikel 407 - Zusätzliches Risikogewicht [aufgehoben] ITS
TITEL III - ANFORDERUNGEN AN SPONSOREN UND ORIGINATOREN (Artikel 408-410)Artikel 408 - Kreditvergabekriterien [aufgehoben] RTSGLArtikel 409 - Offenlegung gegenüber Anlegern [aufgehoben] RTSArtikel 410 - Einheitliche Bedingungen für die Anwendung [aufgehoben] ITSRTS
TEIL 6 - LIQUIDITÄT (Artikel 411-428az)TITEL I - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND LIQUIDITÄTSANFORDERUNGEN (Artikel 411-414)Artikel 411 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 412 - Liquiditätsdeckungsanforderung ITSDAQ&AArtikel 413 - Anforderung der stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 414 - Einhaltung der Liquiditätsanforderungen Q&AGLTITEL II - LIQUIDITÄTSMELDUNGEN (Artikel 415-426)Artikel 415 - Meldepflicht und Meldeformat ITSQ&AGLArtikel 416 - Meldung liquider Aktiva ITSQ&AArtikel 417 - Operative Anforderungen an den Bestand an liquiden Aktiva Q&AArtikel 418 - Bewertung liquider Aktiva Q&AArtikel 419 - Währungen mit begrenzter Verfügbarkeit liquider Aktiva ITSRTSArtikel 420 - Liquiditätsabflüsse Q&AGLArtikel 421 - Abflüsse bei Privatkundeneinlagen Q&AGLArtikel 422 - Abflüsse bei sonstigen Verbindlichkeiten RTSQ&AGLArtikel 423 - Zusätzliche Abflüsse RTSQ&AArtikel 424 - Abflüsse aus Kredit- und Liquiditätsfazilitäten Q&AArtikel 425 - Zuflüsse RTSQ&AGLArtikel 426 - Aktualisierung künftiger LiquiditätsanforderungenTITEL III - MELDUNGEN BETREFFEND DIE STABILE REFINANZIERUNG (Artikel 427-428)Artikel 427 - Positionen, die eine stabile Refinanzierung bieten Q&AArtikel 428 - Positionen, die stabile Refinanzierung erfordern ITSQ&ATITEL IV - STRUKTURELLE LIQUIDITÄTSQUOTE (Artikel 428a-428h)KAPITEL 1 - Strukturelle Liquiditätsquote (Artikel 428a-428b)Artikel 428a - Anwendung auf konsolidierter BasisArtikel 428b - Strukturelle Liquiditätsquote KAPITEL 2 - Allgemeine Regeln für die Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428c-428h)Artikel 428c - Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote Q&AArtikel 428d - Derivatkontrakte Q&AArtikel 428e - Netting von besicherten Kreditvergaben und Kapitalmarkttransaktionen Q&AArtikel 428f - Interdependente Aktiva und Verbindlichkeiten Q&AArtikel 428g - Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und GenossenschaftsverbundenArtikel 428h - Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems Q&AKAPITEL 3 - Verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428i-428o)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428i-428j)Artikel 428i - Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen RefinanzierungArtikel 428j - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln Q&AAbschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428k-428o)Artikel 428k - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428l - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428m - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Q&AArtikel 428n - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Q&AArtikel 428o - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 % Q&AKAPITEL 4 - Erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428p-428ah)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428p-428q)Artikel 428p - Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Q&AGLArtikel 428q - Restlaufzeit eines Aktivums Q&AGLAbschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428r-428ah)Artikel 428r - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428s - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Q&AArtikel 428t - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7 %Artikel 428u - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7,5 %Artikel 428v - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 %Artikel 428w - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 12 % Q&AArtikel 428x - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 15 %Artikel 428y - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Q&AArtikel 428z - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 25 %Artikel 428aa - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 30 % Q&AArtikel 428ab - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 35 % Q&AArtikel 428ac - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 40 % Q&AArtikel 428ad - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428ae - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Q&AArtikel 428af - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 65 % Q&AArtikel 428ag - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Q&AArtikel 428ah - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 % Q&AKAPITEL 5 - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute (Artikel 428ai)Artikel 428ai - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute KAPITEL 6 - Verfügbare stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aj-428ap)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aj-428ak)Artikel 428aj - Vereinfachte Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen RefinanzierungArtikel 428ak - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder EigenmittelnAbschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428al-428ap)Artikel 428al - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 %Artikel 428am - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 %Artikel 428an - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 %Artikel 428ao - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 %Artikel 428ap - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 %KAPITEL 7 - Erforderliche stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aq-428az)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aq-428ar)Artikel 428aq - Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung GLArtikel 428ar - Restlaufzeit eines Vermögenswerts GLAbschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428as-428az)Artikel 428as - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 %Artikel 428at - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 %Artikel 428au - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 %Artikel 428av - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 %Artikel 428aw - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 %Artikel 428ax - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 %Artikel 428ay - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 %Artikel 428az - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 %
TITEL I - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND LIQUIDITÄTSANFORDERUNGEN (Artikel 411-414)Artikel 411 - Begriffsbestimmungen Q&AArtikel 412 - Liquiditätsdeckungsanforderung ITSDAQ&AArtikel 413 - Anforderung der stabilen Refinanzierung Q&AArtikel 414 - Einhaltung der Liquiditätsanforderungen Q&AGL
TITEL II - LIQUIDITÄTSMELDUNGEN (Artikel 415-426)Artikel 415 - Meldepflicht und Meldeformat ITSQ&AGLArtikel 416 - Meldung liquider Aktiva ITSQ&AArtikel 417 - Operative Anforderungen an den Bestand an liquiden Aktiva Q&AArtikel 418 - Bewertung liquider Aktiva Q&AArtikel 419 - Währungen mit begrenzter Verfügbarkeit liquider Aktiva ITSRTSArtikel 420 - Liquiditätsabflüsse Q&AGLArtikel 421 - Abflüsse bei Privatkundeneinlagen Q&AGLArtikel 422 - Abflüsse bei sonstigen Verbindlichkeiten RTSQ&AGLArtikel 423 - Zusätzliche Abflüsse RTSQ&AArtikel 424 - Abflüsse aus Kredit- und Liquiditätsfazilitäten Q&AArtikel 425 - Zuflüsse RTSQ&AGLArtikel 426 - Aktualisierung künftiger Liquiditätsanforderungen
TITEL III - MELDUNGEN BETREFFEND DIE STABILE REFINANZIERUNG (Artikel 427-428)Artikel 427 - Positionen, die eine stabile Refinanzierung bieten Q&AArtikel 428 - Positionen, die stabile Refinanzierung erfordern ITSQ&A
TITEL IV - STRUKTURELLE LIQUIDITÄTSQUOTE (Artikel 428a-428h)KAPITEL 1 - Strukturelle Liquiditätsquote (Artikel 428a-428b)Artikel 428a - Anwendung auf konsolidierter BasisArtikel 428b - Strukturelle Liquiditätsquote KAPITEL 2 - Allgemeine Regeln für die Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428c-428h)Artikel 428c - Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote Q&AArtikel 428d - Derivatkontrakte Q&AArtikel 428e - Netting von besicherten Kreditvergaben und Kapitalmarkttransaktionen Q&AArtikel 428f - Interdependente Aktiva und Verbindlichkeiten Q&AArtikel 428g - Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und GenossenschaftsverbundenArtikel 428h - Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems Q&A
KAPITEL 1 - Strukturelle Liquiditätsquote (Artikel 428a-428b)Artikel 428a - Anwendung auf konsolidierter BasisArtikel 428b - Strukturelle Liquiditätsquote
KAPITEL 2 - Allgemeine Regeln für die Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428c-428h)Artikel 428c - Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote Q&AArtikel 428d - Derivatkontrakte Q&AArtikel 428e - Netting von besicherten Kreditvergaben und Kapitalmarkttransaktionen Q&AArtikel 428f - Interdependente Aktiva und Verbindlichkeiten Q&AArtikel 428g - Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und GenossenschaftsverbundenArtikel 428h - Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems Q&A
KAPITEL 3 - Verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428i-428o)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428i-428j)Artikel 428i - Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen RefinanzierungArtikel 428j - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln Q&AAbschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428k-428o)Artikel 428k - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428l - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428m - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Q&AArtikel 428n - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Q&AArtikel 428o - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428i-428j)Artikel 428i - Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen RefinanzierungArtikel 428j - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln Q&A
Abschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428k-428o)Artikel 428k - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428l - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428m - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 % Q&AArtikel 428n - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 % Q&AArtikel 428o - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
KAPITEL 4 - Erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428p-428ah)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428p-428q)Artikel 428p - Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Q&AGLArtikel 428q - Restlaufzeit eines Aktivums Q&AGLAbschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428r-428ah)Artikel 428r - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428s - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Q&AArtikel 428t - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7 %Artikel 428u - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7,5 %Artikel 428v - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 %Artikel 428w - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 12 % Q&AArtikel 428x - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 15 %Artikel 428y - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Q&AArtikel 428z - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 25 %Artikel 428aa - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 30 % Q&AArtikel 428ab - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 35 % Q&AArtikel 428ac - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 40 % Q&AArtikel 428ad - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428ae - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Q&AArtikel 428af - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 65 % Q&AArtikel 428ag - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Q&AArtikel 428ah - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428p-428q)Artikel 428p - Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung Q&AGLArtikel 428q - Restlaufzeit eines Aktivums Q&AGL
Abschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428r-428ah)Artikel 428r - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 % Q&AArtikel 428s - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 % Q&AArtikel 428t - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7 %Artikel 428u - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 7,5 %Artikel 428v - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 %Artikel 428w - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 12 % Q&AArtikel 428x - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 15 %Artikel 428y - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 % Q&AArtikel 428z - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 25 %Artikel 428aa - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 30 % Q&AArtikel 428ab - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 35 % Q&AArtikel 428ac - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 40 % Q&AArtikel 428ad - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 % Q&AArtikel 428ae - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 % Q&AArtikel 428af - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 65 % Q&AArtikel 428ag - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 % Q&AArtikel 428ah - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 % Q&A
KAPITEL 5 - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute (Artikel 428ai)Artikel 428ai - Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute
KAPITEL 6 - Verfügbare stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aj-428ap)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aj-428ak)Artikel 428aj - Vereinfachte Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen RefinanzierungArtikel 428ak - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder EigenmittelnAbschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428al-428ap)Artikel 428al - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 %Artikel 428am - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 %Artikel 428an - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 %Artikel 428ao - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 %Artikel 428ap - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 %
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aj-428ak)Artikel 428aj - Vereinfachte Berechnung des Betrags der verfügbaren stabilen RefinanzierungArtikel 428ak - Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder Eigenmitteln
Abschnitt 2 - Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung (Artikel 428al-428ap)Artikel 428al - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 0 %Artikel 428am - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50 %Artikel 428an - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 90 %Artikel 428ao - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 95 %Artikel 428ap - Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 100 %
KAPITEL 7 - Erforderliche stabile Refinanzierung für die vereinfachte Berechnung der strukturellen Liquiditätsquote (Artikel 428aq-428az)Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aq-428ar)Artikel 428aq - Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung GLArtikel 428ar - Restlaufzeit eines Vermögenswerts GLAbschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428as-428az)Artikel 428as - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 %Artikel 428at - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 %Artikel 428au - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 %Artikel 428av - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 %Artikel 428aw - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 %Artikel 428ax - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 %Artikel 428ay - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 %Artikel 428az - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 %
Abschnitt 1 - Allgemeine Bestimmungen (Artikel 428aq-428ar)Artikel 428aq - Vereinfachte Berechnung des Betrags der erforderlichen stabilen Refinanzierung GLArtikel 428ar - Restlaufzeit eines Vermögenswerts GL
Abschnitt 2 - Faktoren für die erforderliche stabile Refinanzierung (Artikel 428as-428az)Artikel 428as - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 0 %Artikel 428at - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5 %Artikel 428au - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 10 %Artikel 428av - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 20 %Artikel 428aw - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 50 %Artikel 428ax - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 55 %Artikel 428ay - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 85 %Artikel 428az - Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 100 %
TEIL 7 - VERSCHULDUNG (Artikel 429-429g)Artikel 429 - Berechnung der Verschuldungsquote Q&AArtikel 429a - Aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße ausgeschlossene Risikopositionen Q&AArtikel 429b - Berechnung des Risikopositionswerts von Aktiva Q&AArtikel 429c - Berechnung des Risikopositionswerts von Derivaten Q&AArtikel 429d - Zusätzliche Bestimmungen für die Berechnung des Risikopositionswerts geschriebener Kreditderivate Q&AArtikel 429e - Aufschlag für das Gegenparteiausfallrisiko bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften Q&AArtikel 429f - Berechnung des Risikopositionswerts außerbilanzieller Posten Q&AArtikel 429g - Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen Q&A
TEIL 7A - MELDEPFLICHTEN (Artikel 430-430c)Artikel 430 - Meldung über Aufsichtsanforderungen und Finanzinformationen ITSQ&AArtikel 430a - Spezifische Meldepflichten Q&AArtikel 430b - Besondere Meldepflichten für Marktrisiken ITSArtikel 430c - Machbarkeitsbericht über das integrierte Meldesystem
TEIL 8 - OFFENLEGUNG DURCH DIE INSTITUTE (Artikel 431-455)TITEL I - ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE (Artikel 431-434c)Artikel 431 - Offenlegungspflichten und -verfahren Q&AGLArtikel 432 - Nicht wesentliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen Q&AGLArtikel 433 - Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen Q&AGLArtikel 433a - Offenlegung durch große InstituteArtikel 433b - Offenlegung durch kleine und nicht komplexe InstituteArtikel 433c - Offenlegung durch andere InstituteArtikel 434 - Mittel der Offenlegung ITSQ&AGLArtikel 434a - Einheitliche Offenlegungsformate ITSQ&AArtikel 434b - Zugänglichkeit von Informationen im zentralen europäischen ZugangsportalArtikel 434c - Bericht über die Machbarkeit der Verwendung der von Instituten, bei denen es sich nicht um kleine und nicht komplexe Institute handelt, gemeldeten Informationen für die Veröffentlichung umfassenderer Offenlegungen auf der EBA-Website ITSTITEL II - TECHNISCHE KRITERIEN FÜR TRANSPARENZ UND OFFENLEGUNG (Artikel 435-451b)Artikel 435 - Offenlegung von Risikomanagementzielen und -politik ITSQ&AGLArtikel 436 - Offenlegung des Anwendungsbereichs ITSGLArtikel 437 - Offenlegung von Eigenmitteln ITSQ&AGLArtikel 437a - Offenlegung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten ITSGLArtikel 438 - Offenlegung von Eigenmittelanforderungen und risikogewichteten Positionsbeträgen ITSQ&AGLArtikel 439 - Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos ITSGLArtikel 440 - Offenlegung von antizyklischen Kapitalpuffern ITSRTSQ&AGLArtikel 441 - Offenlegung von Indikatoren der globalen Systemrelevanz ITSGLArtikel 442 - Offenlegung des Kredit- und des Verwässerungsrisikos ITSQ&AGLArtikel 443 - Offenlegung von belasteten und unbelasteten Vermögenswerten ITSRTSQ&AGLArtikel 444 - Offenlegung der Verwendung des Standardansatzes ITSQ&AGLArtikel 445 - Offenlegung des Marktrisikos ITSGLArtikel 446 - Offenlegung der Steuerung des operationellen Risikos ITSArtikel 447 - Offenlegung von Schlüsselparametern ITSQ&AArtikel 448 - Offenlegung der Zinsrisiken aus nicht im Handelsbuch gehaltenen Positionen ITSArtikel 449 - Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen ITSArtikel 449a - Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG-Risiken) ITSQ&AArtikel 450 - Offenlegung der Vergütungspolitik ITSQ&AGLArtikel 451 - Offenlegung der Verschuldungsquote ITSQ&AGLArtikel 451a - Offenlegung von Liquiditätsanforderungen ITSQ&AArtikel 451b - Offenlegung von Risikopositionen in Kryptowerten und damit zusammenhängenden TätigkeitenTITEL III - ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDUNG BESTIMMTER INSTRUMENTE ODER METHODEN (Artikel 452-455)Artikel 452 - Offenlegung der Anwendung des IRB-Ansatzes auf Kreditrisiken ITSQ&AGLArtikel 453 - Offenlegung der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken ITSGLArtikel 454 - Offenlegung der Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken ITSArtikel 455 - Verwendung interner Modelle für das Marktrisiko ITSGL
TITEL I - ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE (Artikel 431-434c)Artikel 431 - Offenlegungspflichten und -verfahren Q&AGLArtikel 432 - Nicht wesentliche Informationen, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen Q&AGLArtikel 433 - Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen Q&AGLArtikel 433a - Offenlegung durch große InstituteArtikel 433b - Offenlegung durch kleine und nicht komplexe InstituteArtikel 433c - Offenlegung durch andere InstituteArtikel 434 - Mittel der Offenlegung ITSQ&AGLArtikel 434a - Einheitliche Offenlegungsformate ITSQ&AArtikel 434b - Zugänglichkeit von Informationen im zentralen europäischen ZugangsportalArtikel 434c - Bericht über die Machbarkeit der Verwendung der von Instituten, bei denen es sich nicht um kleine und nicht komplexe Institute handelt, gemeldeten Informationen für die Veröffentlichung umfassenderer Offenlegungen auf der EBA-Website ITS
TITEL II - TECHNISCHE KRITERIEN FÜR TRANSPARENZ UND OFFENLEGUNG (Artikel 435-451b)Artikel 435 - Offenlegung von Risikomanagementzielen und -politik ITSQ&AGLArtikel 436 - Offenlegung des Anwendungsbereichs ITSGLArtikel 437 - Offenlegung von Eigenmitteln ITSQ&AGLArtikel 437a - Offenlegung von Eigenmitteln und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten ITSGLArtikel 438 - Offenlegung von Eigenmittelanforderungen und risikogewichteten Positionsbeträgen ITSQ&AGLArtikel 439 - Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos ITSGLArtikel 440 - Offenlegung von antizyklischen Kapitalpuffern ITSRTSQ&AGLArtikel 441 - Offenlegung von Indikatoren der globalen Systemrelevanz ITSGLArtikel 442 - Offenlegung des Kredit- und des Verwässerungsrisikos ITSQ&AGLArtikel 443 - Offenlegung von belasteten und unbelasteten Vermögenswerten ITSRTSQ&AGLArtikel 444 - Offenlegung der Verwendung des Standardansatzes ITSQ&AGLArtikel 445 - Offenlegung des Marktrisikos ITSGLArtikel 446 - Offenlegung der Steuerung des operationellen Risikos ITSArtikel 447 - Offenlegung von Schlüsselparametern ITSQ&AArtikel 448 - Offenlegung der Zinsrisiken aus nicht im Handelsbuch gehaltenen Positionen ITSArtikel 449 - Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen ITSArtikel 449a - Offenlegung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG-Risiken) ITSQ&AArtikel 450 - Offenlegung der Vergütungspolitik ITSQ&AGLArtikel 451 - Offenlegung der Verschuldungsquote ITSQ&AGLArtikel 451a - Offenlegung von Liquiditätsanforderungen ITSQ&AArtikel 451b - Offenlegung von Risikopositionen in Kryptowerten und damit zusammenhängenden Tätigkeiten
TITEL III - ANFORDERUNGEN AN DIE VERWENDUNG BESTIMMTER INSTRUMENTE ODER METHODEN (Artikel 452-455)Artikel 452 - Offenlegung der Anwendung des IRB-Ansatzes auf Kreditrisiken ITSQ&AGLArtikel 453 - Offenlegung der Verwendung von Kreditrisikominderungstechniken ITSGLArtikel 454 - Offenlegung der Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken ITSArtikel 455 - Verwendung interner Modelle für das Marktrisiko ITSGL
TEIL 9 - DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE (Artikel 456-464)Artikel 456 - Delegierte Rechtsakte Q&AGLArtikel 457 - Technische Anpassungen und KorrekturenArtikel 458 - Auf Ebene eines Mitgliedstaats festgestelltes Makroaufsichts- oder Systemrisiko Q&AArtikel 459 - Aufsichtliche AnforderungenArtikel 460 - Liquidität DAQ&AArtikel 461 - Überprüfung der schrittweisen Einführung der LiquiditätsdeckungsanforderungArtikel 461a - Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko Artikel 462 - Ausübung der BefugnisübertragungArtikel 463 - Einwände gegen technische RegulierungsstandardsArtikel 464 - Europäischer Bankenausschuss Q&A
TEIL 10 - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, BERICHTE, PRÜFUNGEN UND ÄNDERUNGEN (Artikel 465-520)TITEL I - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN (Artikel 465-501b)KAPITEL 1 - Eigenmittelanforderungen, zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste und Abzüge (Artikel 465-482)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Artikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler RechnungslegungsvorschriftenAbschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten Q&AGLAbschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AGLArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen KernkapitalsArtikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des ErgänzungskapitalsArtikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenUnterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AGLAbschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit PensionsfondsKAPITEL 2 - Bestandsschutz für Kapitalinstrumente (Artikel 483-491)Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&AAbschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&AKAPITEL 3 - Übergangsbestimmungen für die Offenlegung von Eigenmitteln (Artikel 492)Artikel 492 - Offenlegung von Eigenmitteln ITSKAPITEL 4 - Großkredite, Eigenmittelanforderungen, Verschuldung und Basel-I-Untergrenze (Artikel 493-501b)Artikel 493 - Übergangsbestimmungen für Großkredite Q&AArtikel 494 - Übergangsbestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige VerbindlichkeitenArtikel 494a - Bestandsschutz für Emissionen von Zweckgesellschaften Q&AArtikel 494b - Bestandsschutz für Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 494c - Bestandsschutz für vorrangige VerbriefungspositionenArtikel 495 - Behandlung von Beteiligungspositionen bei der Anwendung des IRB-Ansatzes RTSQ&AArtikel 495b - Übergangsbestimmungen für SpezialfinanzierungsrisikopositionenArtikel 495c - Übergangsbestimmungen für Leasingrisikopositionen als KreditrisikominderungsverfahrenArtikel 496 - Eigenmittelanforderungen für gedeckte Schuldverschreibungen [aufgehoben]Artikel 497 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien IAArtikel 498 - Ausnahme für WarenhändlerArtikel 499 - Verschuldung ITSQ&AArtikel 500 - Anpassung im Fall von Veräußerungen im großen Umfang Q&AArtikel 500a - Vorübergehende Behandlung von in der Währung eines anderen Mitgliedstaats begebenen Staatsschuldtiteln Q&AArtikel 500b - Vorübergehender Ausschluss bestimmter Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße angesichts der COVID-19-Pandemie Q&AGLArtikel 500c - Ausschluss von Überschreitungen aus der Berechnung des Rückvergleichs-Zuschlagsfaktors angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500d - Vorübergehende Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 501 - Anpassung der risikogewichteten nicht ausgefallenen Risikopositionen gegenüber KMU Q&AGLArtikel 501a - Anpassung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko für Risikopositionen gegenüber Rechtsträgern, die physische Strukturen oder Anlagen, Systeme und Netze, die grundlegende öffentliche Dienste erbringen oder unterstützen, betreiben oder finanzieren Q&AGLArtikel 501b - Ausnahme von den MeldepflichtenTITEL II - BERICHTE UND ÜBERPRÜFUNGEN (Artikel 501c-519b)Artikel 501c - Aufsichtliche Behandlung von Risikopositionen gegenüber ökologischen oder sozialen Faktoren Artikel 501d - Übergangsbestimmungen für die aufsichtliche Behandlung von KryptowertenArtikel 502 - Zyklische Effekte von EigenmittelanforderungenArtikel 503 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form gedeckter SchuldverschreibungenArtikel 504 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete KapitalinstrumenteArtikel 504a - Positionen in Instrumenten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 505 - Prüfung langfristiger FinanzierungenArtikel 506 - Kreditrisiko — Kreditversicherungen Artikel 506a - OGA mit einem zugrunde liegenden Portfolio aus Staatsanleihen der dem Euro-Währungsgebiet angehörenden MitgliedstaatenArtikel 506b - NPE-VerbriefungenArtikel 506e - Anerkennung einer Absicherung ohne Sicherheitsleistung mit Ober- oder UntergrenzeArtikel 506f - Aufsichtliche Behandlung von WertpapierfinanzierungsgeschäftenArtikel 507 - Großkredite Artikel 508 - Anwendungsstufe Artikel 509 - Liquiditätsanforderungen Q&AArtikel 510 - Anforderungen in Bezug auf stabile RefinanzierungArtikel 511 - Verschuldung Q&AArtikel 512 - Risikopositionen aus übertragenen Kreditrisiken Artikel 513 - Vorschriften der Makroaufsicht Artikel 514 - Methode für die Berechnung des Risikopositionswerts von DerivatgeschäftenArtikel 515 - Überwachung und EvaluierungArtikel 516 - Langfristige FinanzierungenArtikel 517 - Begriffsbestimmung der anrechenbaren Eigenmittel Q&AArtikel 518 - Prüfung der Kapitalinstrumente, die abgeschrieben oder umgewandelt werden können, wenn ein Fortbestand nicht mehr gegeben istArtikel 518a - Überprüfung von Cross-Default-KlauselnArtikel 518b - Berichterstattung über Überschreitungen und Aufsichtsbefugnisse zur Beschränkung von AusschüttungenArtikel 518c - Überarbeitung des Rahmens bezüglich der AufsichtsanforderungenArtikel 519 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage von Posten des harten KernkapitalsArtikel 519a - Bericht und Überprüfung Artikel 519b - Eigenmittelanforderungen für das MarktrisikoTITEL IIA - DURCHFÜHRUNG DER VORSCHRIFTEN (Artikel 519c-519f)Artikel 519c - Instrument zur Erleichterung der Einhaltung der VorschriftenArtikel 519d - Rahmenwerk für die Mindestabwicklungsstandards für WertpapierfinanzierungsgeschäfteArtikel 519e - Operationelles RisikoArtikel 519f - VerhältnismäßigkeitTITEL III - ÄNDERUNGEN (Artikel 520)Artikel 520 - Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 Q&A
TITEL I - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN (Artikel 465-501b)KAPITEL 1 - Eigenmittelanforderungen, zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste und Abzüge (Artikel 465-482)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Artikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler RechnungslegungsvorschriftenAbschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten Q&AGLAbschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AGLArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen KernkapitalsArtikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des ErgänzungskapitalsArtikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenUnterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AGLAbschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit PensionsfondsKAPITEL 2 - Bestandsschutz für Kapitalinstrumente (Artikel 483-491)Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&AAbschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&AKAPITEL 3 - Übergangsbestimmungen für die Offenlegung von Eigenmitteln (Artikel 492)Artikel 492 - Offenlegung von Eigenmitteln ITSKAPITEL 4 - Großkredite, Eigenmittelanforderungen, Verschuldung und Basel-I-Untergrenze (Artikel 493-501b)Artikel 493 - Übergangsbestimmungen für Großkredite Q&AArtikel 494 - Übergangsbestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige VerbindlichkeitenArtikel 494a - Bestandsschutz für Emissionen von Zweckgesellschaften Q&AArtikel 494b - Bestandsschutz für Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 494c - Bestandsschutz für vorrangige VerbriefungspositionenArtikel 495 - Behandlung von Beteiligungspositionen bei der Anwendung des IRB-Ansatzes RTSQ&AArtikel 495b - Übergangsbestimmungen für SpezialfinanzierungsrisikopositionenArtikel 495c - Übergangsbestimmungen für Leasingrisikopositionen als KreditrisikominderungsverfahrenArtikel 496 - Eigenmittelanforderungen für gedeckte Schuldverschreibungen [aufgehoben]Artikel 497 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien IAArtikel 498 - Ausnahme für WarenhändlerArtikel 499 - Verschuldung ITSQ&AArtikel 500 - Anpassung im Fall von Veräußerungen im großen Umfang Q&AArtikel 500a - Vorübergehende Behandlung von in der Währung eines anderen Mitgliedstaats begebenen Staatsschuldtiteln Q&AArtikel 500b - Vorübergehender Ausschluss bestimmter Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße angesichts der COVID-19-Pandemie Q&AGLArtikel 500c - Ausschluss von Überschreitungen aus der Berechnung des Rückvergleichs-Zuschlagsfaktors angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500d - Vorübergehende Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 501 - Anpassung der risikogewichteten nicht ausgefallenen Risikopositionen gegenüber KMU Q&AGLArtikel 501a - Anpassung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko für Risikopositionen gegenüber Rechtsträgern, die physische Strukturen oder Anlagen, Systeme und Netze, die grundlegende öffentliche Dienste erbringen oder unterstützen, betreiben oder finanzieren Q&AGLArtikel 501b - Ausnahme von den Meldepflichten
KAPITEL 1 - Eigenmittelanforderungen, zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste und Abzüge (Artikel 465-482)Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Artikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler RechnungslegungsvorschriftenAbschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten Q&AGLAbschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AGLArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen KernkapitalsArtikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des ErgänzungskapitalsArtikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenUnterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AGLAbschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit Pensionsfonds
Abschnitt 1 - Eigenmittelanforderungen (Artikel 465-466)Artikel 465 - Eigenmittelanforderungen Artikel 466 - Erstmalige Anwendung Internationaler Rechnungslegungsvorschriften
Abschnitt 2 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Gewinne und Verluste (Artikel 467-468)Artikel 467 - Zeitwertbilanzierte nicht realisierte Verluste [aufgehoben] Q&AArtikel 468 - Vorübergehende Behandlung von zeitwertbilanzierten im sonstigen Ergebnis nicht realisierten Gewinnen und Verlusten Q&AGL
Abschnitt 3 - Abzüge (Artikel 469-478)Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AGLArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGLUnterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen KernkapitalsArtikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&AUnterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des ErgänzungskapitalsArtikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&AUnterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenUnterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AGL
Unterabschnitt 1 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals (Artikel 469-473a)Artikel 469 - Abzüge von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 469a - Ausnahme von den Abzügen von Posten des harten Kernkapitals für notleidende Risikopositionen Q&AArtikel 470 - Ausnahmen vom Abzug von Posten des harten Kernkapitals Q&AArtikel 471 - Ausnahmen vom Abzug von Beteiligungen an Versicherungsunternehmen von Posten des harten Kernkapitals Q&AGLArtikel 472 - Nicht vom harten Kernkapital in Abzug zu bringende Posten Q&AArtikel 473 - Einführung von Änderungen des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 19 Q&AArtikel 473a - Einführung des IFRS 9 Q&AGL
Unterabschnitt 2 - Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals (Artikel 474-475)Artikel 474 - Abzüge von Posten des zusätzlichen KernkapitalsArtikel 475 - Nicht von Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringende Posten Q&A
Unterabschnitt 3 - Abzüge von Posten des Ergänzungskapitals (Artikel 476-477)Artikel 476 - Abzüge von Posten des ErgänzungskapitalsArtikel 477 - Abzüge von Ergänzungskapitalposten Q&A
Unterabschnitt 3a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten (Artikel 477a)Artikel 477a - Abzüge von Posten berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten
Unterabschnitt 4 - Auf Abzüge anwendbare Prozentsätze (Artikel 478)Artikel 478 - Auf Abzüge von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals anwendbare Prozentsätze Q&AGL
Abschnitt 4 - Minderheitsbeteiligungen und durch Tochterunternehmen begebene Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 479-480)Artikel 479 - Anerkennung von nicht als Minderheitsbeteiligungen geltenden Instrumenten und Positionen im konsolidierten harten Kernkapital Artikel 480 - Anerkennung von Minderheitsbeteiligungen und qualifiziertem zusätzlichem Kernkapital und Ergänzungskapital in den konsolidierten Eigenmitteln
Abschnitt 5 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge (Artikel 481-482)Artikel 481 - Zusätzliche Korrekturposten sowie Abzüge RTSQ&AArtikel 482 - Anwendung auf Derivatgeschäfte mit Pensionsfonds
KAPITEL 2 - Bestandsschutz für Kapitalinstrumente (Artikel 483-491)Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&AAbschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&A
Abschnitt 1 - Instrumente der staatlichen Beihilfe (Artikel 483)Artikel 483 - Bestandsschutz für Instrumente der staatlichen Beihilfe Q&A
Abschnitt 2 - Instrumente, die keine staatlichen Beihilfen darstellen (Artikel 484-491)Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&A
Unterabschnitt 1 - Bestandsschutzfähigkeit und Beschränkungen des Bestandsschutzes (Artikel 484-488)Artikel 484 - Bestandsschutzfähige Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten Q&AArtikel 485 - Anerkennung von Agio, das mit Posten, die nach den nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2006/48/EG als Eigenmittel gelten, verbunden ist, als hartes Kernkapital Q&AArtikel 486 - Beschränkungen des Bestandsschutzes bei Posten innerhalb von Posten des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals RTSQ&AArtikel 487 - Vom Bestandsschutz für Posten des harten Kernkapitals oder des zusätzlichen Kernkapitals ausgenommene Posten in anderen Eigenmittelbestandteilen RTSQ&AArtikel 488 - Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind
Unterabschnitt 2 - Einbeziehung von Instrumenten mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz in Posten des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals (Artikel 489-491)Artikel 489 - Hybride Instrumente mit Kündigungsmöglichkeit und Tilgungsanreiz Q&AArtikel 490 - Ergänzungskapitalposten mit einem Tilgungsanreiz Q&AArtikel 491 - Effektiver Fälligkeitstermin Q&A
KAPITEL 3 - Übergangsbestimmungen für die Offenlegung von Eigenmitteln (Artikel 492)Artikel 492 - Offenlegung von Eigenmitteln ITS
KAPITEL 4 - Großkredite, Eigenmittelanforderungen, Verschuldung und Basel-I-Untergrenze (Artikel 493-501b)Artikel 493 - Übergangsbestimmungen für Großkredite Q&AArtikel 494 - Übergangsbestimmungen hinsichtlich der Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige VerbindlichkeitenArtikel 494a - Bestandsschutz für Emissionen von Zweckgesellschaften Q&AArtikel 494b - Bestandsschutz für Eigenmittelinstrumente und Instrumente berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten Q&AArtikel 494c - Bestandsschutz für vorrangige VerbriefungspositionenArtikel 495 - Behandlung von Beteiligungspositionen bei der Anwendung des IRB-Ansatzes RTSQ&AArtikel 495b - Übergangsbestimmungen für SpezialfinanzierungsrisikopositionenArtikel 495c - Übergangsbestimmungen für Leasingrisikopositionen als KreditrisikominderungsverfahrenArtikel 496 - Eigenmittelanforderungen für gedeckte Schuldverschreibungen [aufgehoben]Artikel 497 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber zentralen Gegenparteien IAArtikel 498 - Ausnahme für WarenhändlerArtikel 499 - Verschuldung ITSQ&AArtikel 500 - Anpassung im Fall von Veräußerungen im großen Umfang Q&AArtikel 500a - Vorübergehende Behandlung von in der Währung eines anderen Mitgliedstaats begebenen Staatsschuldtiteln Q&AArtikel 500b - Vorübergehender Ausschluss bestimmter Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Gesamtrisikopositionsmessgröße angesichts der COVID-19-Pandemie Q&AGLArtikel 500c - Ausschluss von Überschreitungen aus der Berechnung des Rückvergleichs-Zuschlagsfaktors angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 500d - Vorübergehende Berechnung des Risikopositionswerts von zur Abrechnung anstehenden marktüblichen Käufen und Verkäufen angesichts der COVID-19-Pandemie GLArtikel 501 - Anpassung der risikogewichteten nicht ausgefallenen Risikopositionen gegenüber KMU Q&AGLArtikel 501a - Anpassung der Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko für Risikopositionen gegenüber Rechtsträgern, die physische Strukturen oder Anlagen, Systeme und Netze, die grundlegende öffentliche Dienste erbringen oder unterstützen, betreiben oder finanzieren Q&AGLArtikel 501b - Ausnahme von den Meldepflichten
TITEL II - BERICHTE UND ÜBERPRÜFUNGEN (Artikel 501c-519b)Artikel 501c - Aufsichtliche Behandlung von Risikopositionen gegenüber ökologischen oder sozialen Faktoren Artikel 501d - Übergangsbestimmungen für die aufsichtliche Behandlung von KryptowertenArtikel 502 - Zyklische Effekte von EigenmittelanforderungenArtikel 503 - Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen in Form gedeckter SchuldverschreibungenArtikel 504 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete KapitalinstrumenteArtikel 504a - Positionen in Instrumenten berücksichtigungsfähiger VerbindlichkeitenArtikel 505 - Prüfung langfristiger FinanzierungenArtikel 506 - Kreditrisiko — Kreditversicherungen Artikel 506a - OGA mit einem zugrunde liegenden Portfolio aus Staatsanleihen der dem Euro-Währungsgebiet angehörenden MitgliedstaatenArtikel 506b - NPE-VerbriefungenArtikel 506e - Anerkennung einer Absicherung ohne Sicherheitsleistung mit Ober- oder UntergrenzeArtikel 506f - Aufsichtliche Behandlung von WertpapierfinanzierungsgeschäftenArtikel 507 - Großkredite Artikel 508 - Anwendungsstufe Artikel 509 - Liquiditätsanforderungen Q&AArtikel 510 - Anforderungen in Bezug auf stabile RefinanzierungArtikel 511 - Verschuldung Q&AArtikel 512 - Risikopositionen aus übertragenen Kreditrisiken Artikel 513 - Vorschriften der Makroaufsicht Artikel 514 - Methode für die Berechnung des Risikopositionswerts von DerivatgeschäftenArtikel 515 - Überwachung und EvaluierungArtikel 516 - Langfristige FinanzierungenArtikel 517 - Begriffsbestimmung der anrechenbaren Eigenmittel Q&AArtikel 518 - Prüfung der Kapitalinstrumente, die abgeschrieben oder umgewandelt werden können, wenn ein Fortbestand nicht mehr gegeben istArtikel 518a - Überprüfung von Cross-Default-KlauselnArtikel 518b - Berichterstattung über Überschreitungen und Aufsichtsbefugnisse zur Beschränkung von AusschüttungenArtikel 518c - Überarbeitung des Rahmens bezüglich der AufsichtsanforderungenArtikel 519 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage von Posten des harten KernkapitalsArtikel 519a - Bericht und Überprüfung Artikel 519b - Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko
TITEL IIA - DURCHFÜHRUNG DER VORSCHRIFTEN (Artikel 519c-519f)Artikel 519c - Instrument zur Erleichterung der Einhaltung der VorschriftenArtikel 519d - Rahmenwerk für die Mindestabwicklungsstandards für WertpapierfinanzierungsgeschäfteArtikel 519e - Operationelles RisikoArtikel 519f - Verhältnismäßigkeit