ANHANG V
Formblatt für die Meldung von Daten zu Informations- und statistischen Zwecken
Zahlungsinstitute mit Hauptsitz in einem Mitgliedstaat, die in einem anderen Mitgliedstaat über Agenten oder Zweigniederlassungen Zahlungsdienste erbringen, oder E-Geld-Institute, die über Agenten, Zweigniederlassungen oder Vertreiber Dienste erbringen, müssen auf Verlangen der zuständigen Behörde des Aufnahmemitgliedstaats die folgenden Angaben machen, damit die Behörde des Aufnahmemitgliedstaats regelmäßig Informationen über die in ihrem Land ausgeübten Tätigkeiten erhält.
Tabelle 1. Allgemeine Informationen über das Zahlungsinstitut/E-Geld-Institut
1) |
Name des Zahlungsinstituts/E-Geld-Instituts |
|
2) |
Art des Instituts |
☐ Zahlungsinstitut ☐ E-Geld-Institut |
3) |
Anschrift der Hauptverwaltung des Zahlungsinstituts/E-Geld-Instituts |
|
4) |
Identifikationscode des Zahlungsinstituts/E-Geld-Instituts im Format des Herkunftsmitgliedstaats (falls zutreffend) |
|
5) |
Rechtsträgerkennung (LEI) des Zahlungsinstituts/E-Geld-Instituts (falls verfügbar) |
|
6) |
Zulassungsnummer des Zahlungsinstituts/E-Geld-Instituts im Herkunftsmitgliedstaat (falls zutreffend) |
|
7) |
Ansprechpartner beim Zahlungsinstitut/E-Geldinstitut (falls vorhanden, bitte Kontaktdaten des benannten Ansprechpartners im Aufnahmemitgliedstaat angeben) |
Name: Funktion: E-Mail-Adresse: Telefon: |
8) |
Zu erbringende Zahlungsdienste |
☐ Dienste, mit denen Bareinzahlungen auf ein Zahlungskonto ermöglicht werden, sowie alle für die Führung eines Zahlungskontos erforderlichen Vorgänge ☐ Dienste, mit denen Barabhebungen von einem Zahlungskonto ermöglicht werden, sowie alle für die Führung eines Zahlungskontos erforderlichen Vorgänge Ausführung von Zahlungsvorgängen einschließlich des Transfers von Geldbeträgen auf ein Zahlungskonto beim Zahlungsdienstleister des Nutzers oder bei einem anderen Zahlungsdienstleister: Ausführung von Lastschriften einschließlich einmaliger Lastschriften ☐ Ausführung von Zahlungsvorgängen mittels einer Zahlungskarte oder eines ähnlichen Instruments ☐ Ausführung von Überweisungen einschließlich Daueraufträgen ☐ Ausführung von Zahlungsvorgängen, wenn die Beträge durch einen Kreditrahmen für einen Zahlungsdienstnutzer gedeckt sind: Ausführung von Lastschriften einschließlich einmaliger Lastschriften ☐ Ausführung von Zahlungsvorgängen mittels einer Zahlungskarte oder eines ähnlichen Instruments ☐ Ausführung von Überweisungen einschließlich Daueraufträgen ☐ Einschließlich Gewährung von Krediten im Einklang mit Artikel 18 Absatz 4 der Richtlinie (EU) 2015/2366? ☐ Ja ☐ Nein ☐ Ausgabe von Zahlungsinstrumenten ☐ Annahme und Abrechnung („Acquiring“) von Zahlungsvorgängen Einschließlich Gewährung von Krediten im Einklang mit Artikel 18 Absatz 4 der Richtlinie (EU) 2015/2366? ☐ Ja ☐ Nein ☐ Finanztransfer ☐ Zahlungsauslösedienste ☐ Kontoinformationsdienste |
9) |
Zu erbringende E-Geld-Dienste (nur für E-Geld-Institute zutreffend) |
☐ Vertrieb von E-Geld ☐ Rücktausch von E-Geld |
10) |
Namen und Anschriften der zehn größten Agenten im Aufnahmemitgliedstaat, aufgeschlüsselt nach Wert der Zahlungsvorgänge |
Agent 1 Agent 2 … Agent 10 |
11) |
Namen und Anschriften der zehn größten Vertreiber im Aufnahmemitgliedstaat, aufgeschlüsselt nach Wert des Vertriebs/Rücktauschs von E-Geld |
Vertreiber 1 Vertreiber 2 … Vertreiber 10 |
Tabelle 2. Zweigniederlassungen
|
|
|
Anzahl |
Gesamtzahl der Zweigniederlassungen mit Anschrift, falls zutreffend |
|
Gesamtzahl der Beschäftigten der Zweigniederlassungen, falls zutreffend |
|
Tabelle 3. Agenten
|
|
|
|
Auf der Grundlage des freien Dienstleistungsverkehrs |
Auf der Grundlage des Niederlassungsrechts |
Anzahl der im Berichtszeitraum erfassten Agenten |
|
|
Gesamtzahl der Agenten am Ende des Berichtszeitraums |
|
|
Tabelle 4. Kunden/Zahlungsdienstnutzer
|
|
|
|
Im Berichtszeitraum erfasst |
Am Ende des Berichtszeitraums |
Anzahl der Kunden (Rahmenverträge) |
|
|
Anzahl der Zahlungsdienstnutzer (Einzelzahlungen) |
|
|
Tabelle 5. Kartengebundene Zahlungsinstrumente
|
|
||||
|
Anzahl der |
||||
|
Kreditkarten |
Revolvierende Karten |
Debitkarten |
Guthaben-karten |
Sonstiges (bitte angeben) |
Im Berichtszeitraum ausgegeben |
|
|
|
|
|
Am Ende des Berichtszeitraums im Umlauf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kreditkarten |
Revolvierende Karten |
Debitkarten |
Guthaben-karten |
Sonstiges (bitte angeben) |
Wert der kartengebundenen Zahlungsvorgänge, ausgeführt über |
|
|
|
|
|
Tabelle 6. Zahlungskonten
|
|
|
Zahlungskonten |
Kontoeröffnung im Berichtszeitraum |
|
Kontozugriff im Berichtszeitraum |
|
Gesamtzahl der im Aufnahmemitgliedstaat betriebenen/unterhaltenen Zahlungskonten |
|
Gesamtzahl der Zahlungskonten im Aufnahmemitgliedstaat, auf die zugegriffen wurde |
|
Tabelle 7. Geldautomaten
|
|
|
|
Anzahl |
Betrag |
Anzahl der vom Zahlungsinstitut betriebenen/verwalteten Geldautomaten |
|
k. A. |
Bargeldabhebungen |
|
|
Bargeldeinzahlungen auf Zahlungskonten |
|
|
Tabelle 8. Beschwerden
|
|
|
|
|
Agenten (Dienst-leistungs-freiheit) |
Agenten (Nieder-lassungs-freiheit) |
Zweig-nieder-lassungen |
Gesamtzahl der im Berichtszeitraum von Zahlungsdienstnutzern eingegangenen Beschwerden |
|
|
|
Tabelle 9. Betrügerische Zahlungsvorgänge insgesamt
|
|
|
|
Volumen |
Bruttowert |
Betrügerische Zahlungsvorgänge insgesamt |
|
|
Tabelle 10. Meldungen an die zentrale Meldestelle im Aufnahmemitgliedstaat
|
|
|
Volumen |
Anzahl der Meldungen verdächtiger Zahlungsvorgänge, die an die zentrale Meldestelle übermittelt wurden |
|
Tabelle 11. In den Aufnahmemitgliedstaat eingehende und aus dem Aufnahmemitgliedstaat ausgehende Zahlungen
|
|
|
||||||||||||||
|
Volumen |
Wert |
||||||||||||||
|
Agenten (Dienst-leistungs-freiheit) |
Agenten (Nieder-lassungs-freiheit) |
Zweig-nieder-lassung |
GESAMT |
Agenten (Dienst-leistungs-freiheit) |
Agenten (Nieder-lassungs-freiheit) |
Zweig-nieder-lassung |
GESAMT |
||||||||
Zahlungs-dienste gemäß Anhang I der Richtlinie (EU) 2015/2366 |
Ein-ge-hen-de |
Aus-ge-hen-de |
Ein-ge-hen-de |
Aus-ge-hen-de |
Ein-ge-hen-de |
Aus-ge-hen-de |
Ein-ge-hende |
Aus-ge-hen-de |
Ein-ge-hen-de |
Aus-ge-hen-de |
Ein-ge-hen-de |
Aus-ge-hen-de |
Ein-ge-hen-de |
Aus-ge-hen-de |
Ein-ge-hen-de |
Aus-ge-hen-de |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Ausgabe von Zahlungsinstrumenten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Annahme und Abrechnung („Acquiring“) von Zahlungsvorgängen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 12. Bestimmungsland AUSGEHENDER Zahlungen (nur Länder angeben, auf die mehr als 10 % des Gesamtwerts entfallen)
|
|
|
|
||||||
|
Agenten (Niederlassungsfreiheit) |
Agenten (Niederlassungsfreiheit) |
Zweigniederlassung |
||||||
Zahlungsdienste gemäß Anhang I der Richtlinie (EU) 2015/2366 |
Land 1 |
Land 2 |
… |
Land 1 |
Land 2 |
… |
Land 1 |
Land 2 |
… |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Ausgabe von Zahlungsinstrumenten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Annahme und Abrechnung („Acquiring“) von Zahlungsvorgängen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 13. Herkunftsland EINGEHENDER Zahlungen (nur Länder angeben, auf die mehr als 10 % des Gesamtwerts entfallen)
|
|
|
|
||||||
|
Agenten (Niederlassungsfreiheit) |
Agenten (Niederlassungsfreiheit) |
Zweigniederlassung |
||||||
Zahlungsdienste gemäß Anhang I der Richtlinie (EU) 2015/2366 |
Land 1 |
Land 2 |
… |
Land 1 |
Land 2 |
… |
Land 1 |
Land 2 |
… |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Ausgabe von Zahlungsinstrumenten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Annahme und Abrechnung („Acquiring“) von Zahlungsvorgängen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 14. Zahlungsvorgänge nach Vertriebskanal
|
|
|
||||||||||
|
Volumen |
Wert |
||||||||||
Zahlungsdienste gemäß Anhang I der Richtlinie (EU) 2015/2366 |
Zweig-nieder-lassung |
Online |
Mobil |
Geld-auto-mat |
Tele-fon |
Sons-tiges |
Zweig-nieder-lassung |
Online |
Mobil |
Geld-automat |
Telefon |
Sons-tiges |
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4a |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4b |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4c |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Ausgabe von Zahlungsinstrumenten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 (Annahme und Abrechnung („Acquiring“) von Zahlungsvorgängen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 15. E-Geld-Dienstleistungen
|
|
|
Betrag |
Während des Berichtszeitraums im Aufnahmemitgliedstaat vertriebenes E-Geld |
|
Während des Berichtszeitraums im Aufnahmemitgliedstaat zurückgetauschtes E-Geld |
|
Tabelle 16. E-Geld-Vertreiber
|
|
|
|
Auf der Grundlage des freien Dienstleistungsverkehrs |
Auf der Grundlage des Niederlassungsrechts |
Anzahl der im Berichtszeitraum erfassten Vertreiber |
|
|
Gesamtzahl der Vertreiber am Ende des Berichtszeitraums |
|
|