TITEL I - BEWERTUNG UND RISIKOSENSITIVE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN (SÄULE I), VERBESSERTE GOVERNANCE (SÄULE II) UND ERHÖHTE TRANSPARENZ (SÄULE III) (Artikel 1-327)KAPITEL I - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN (Artikel 1-6)KAPITEL II - BEWERTUNG DER VERMÖGENSWERTE UND VERBINDLICHKEITEN (Artikel 7-16)KAPITEL III - VORSCHRIFTEN FÜR VERSICHERUNGSTECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN (Artikel 17-61)ABSCHNITT 1 - Allgemeine Bedingungen (Artikel 17-18)ABSCHNITT 2 - Datenqualität (Artikel 19-21)ABSCHNITT 3 - Methoden für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen (Artikel 22-42)Unterabschnitt 1 - Der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zugrunde liegende Annahmen (Artikel 22-26)Unterabschnitt 2 - Der Berechnung der besten Schätzwerte zugrunde liegende Informationen (Artikel 27)Unterabschnitt 3 - Zahlungsstrom-projektionen für die Berechnung des besten Schätzwerts (Artikel 28-36)Artikel 28 - Zahlungsströme Q&AGLArtikel 29 - Erwartete künftige Entwicklungen bei den externen Rahmenbedingungen GLArtikel 30 - Ungewissheit der Zahlungsströme Q&AGLArtikel 31 - Aufwendungen Q&AGLArtikel 32 - Vertragliche Optionen und finanzielle Garantien GLArtikel 33 - Währung der Verpflichtung Q&AGLArtikel 34 - Berechnungsmethoden Q&AGLArtikel 35 - Homogene Risikogruppen von Lebensversicherungsverpflichtungen Q&AGLArtikel 36 - Nichtlebensversicherungsverpflichtungen Q&AGLUnterabschnitt 4 - Risikomarge (Artikel 37-39)Unterabschnitt 5 - Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen insgesamt (Artikel 40)Unterabschnitt 6 - Aus Rückversicherungsverträgen und von Zweckgesellschaften einforderbare Beträge (Artikel 41-42)ABSCHNITT 4 - Massgebliche risikolose Zinskurve (Artikel 43-54)ABSCHNITT 5 - Geschäftsbereiche (Artikel 55)ABSCHNITT 6 - Proportionalität und Vereinfachung (Artikel 56-61)KAPITEL IV - EIGENMITTEL (Artikel 62-82)KAPITEL V - STANDARDFORMEL FÜR DIE SOLVENZKAPITALANFORDERUNG (Artikel 83-221)KAPITEL VI - SOLVENZKAPITALANFORDERUNG — INTERNE VOLL- UND PARTIALMODELLE (Artikel 222-247)KAPITEL VII - MINDESTKAPITALANFORDERUNG (Artikel 248-253)KAPITEL VIII - ANLAGEN IN VERBRIEFUNGSPOSITIONEN (Artikel 254-257)KAPITEL IX - GOVERNANCE-SYSTEM (Artikel 258-275a)KAPITEL X - KAPITALAUFSCHLÄGE (Artikel 276-287)KAPITEL XI - VERLÄNGERUNG DER FRIST FÜR DIE WIEDERHERSTELLUNG GESUNDER FINANZVERHÄLTNISSE (Artikel 288-289)KAPITEL XII - VERÖFFENTLICHUNG (Artikel 290-303)KAPITEL XIII - REGELMÄSSIGE AUFSICHTLICHE BERICHTERSTATTUNG (Artikel 304-314)KAPITEL XIV - TRANSPARENZ UND VERANTWORTLICHKEIT DER AUFSICHTSBEHÖRDEN (Artikel 315-317)KAPITEL XV - ZWECKGESELLSCHAFTEN (Artikel 318-327)
KAPITEL III - VORSCHRIFTEN FÜR VERSICHERUNGSTECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN (Artikel 17-61)ABSCHNITT 1 - Allgemeine Bedingungen (Artikel 17-18)ABSCHNITT 2 - Datenqualität (Artikel 19-21)ABSCHNITT 3 - Methoden für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen (Artikel 22-42)Unterabschnitt 1 - Der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zugrunde liegende Annahmen (Artikel 22-26)Unterabschnitt 2 - Der Berechnung der besten Schätzwerte zugrunde liegende Informationen (Artikel 27)Unterabschnitt 3 - Zahlungsstrom-projektionen für die Berechnung des besten Schätzwerts (Artikel 28-36)Artikel 28 - Zahlungsströme Q&AGLArtikel 29 - Erwartete künftige Entwicklungen bei den externen Rahmenbedingungen GLArtikel 30 - Ungewissheit der Zahlungsströme Q&AGLArtikel 31 - Aufwendungen Q&AGLArtikel 32 - Vertragliche Optionen und finanzielle Garantien GLArtikel 33 - Währung der Verpflichtung Q&AGLArtikel 34 - Berechnungsmethoden Q&AGLArtikel 35 - Homogene Risikogruppen von Lebensversicherungsverpflichtungen Q&AGLArtikel 36 - Nichtlebensversicherungsverpflichtungen Q&AGLUnterabschnitt 4 - Risikomarge (Artikel 37-39)Unterabschnitt 5 - Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen insgesamt (Artikel 40)Unterabschnitt 6 - Aus Rückversicherungsverträgen und von Zweckgesellschaften einforderbare Beträge (Artikel 41-42)ABSCHNITT 4 - Massgebliche risikolose Zinskurve (Artikel 43-54)ABSCHNITT 5 - Geschäftsbereiche (Artikel 55)ABSCHNITT 6 - Proportionalität und Vereinfachung (Artikel 56-61)
ABSCHNITT 3 - Methoden für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen (Artikel 22-42)Unterabschnitt 1 - Der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zugrunde liegende Annahmen (Artikel 22-26)Unterabschnitt 2 - Der Berechnung der besten Schätzwerte zugrunde liegende Informationen (Artikel 27)Unterabschnitt 3 - Zahlungsstrom-projektionen für die Berechnung des besten Schätzwerts (Artikel 28-36)Artikel 28 - Zahlungsströme Q&AGLArtikel 29 - Erwartete künftige Entwicklungen bei den externen Rahmenbedingungen GLArtikel 30 - Ungewissheit der Zahlungsströme Q&AGLArtikel 31 - Aufwendungen Q&AGLArtikel 32 - Vertragliche Optionen und finanzielle Garantien GLArtikel 33 - Währung der Verpflichtung Q&AGLArtikel 34 - Berechnungsmethoden Q&AGLArtikel 35 - Homogene Risikogruppen von Lebensversicherungsverpflichtungen Q&AGLArtikel 36 - Nichtlebensversicherungsverpflichtungen Q&AGLUnterabschnitt 4 - Risikomarge (Artikel 37-39)Unterabschnitt 5 - Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen insgesamt (Artikel 40)Unterabschnitt 6 - Aus Rückversicherungsverträgen und von Zweckgesellschaften einforderbare Beträge (Artikel 41-42)
Unterabschnitt 1 - Der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zugrunde liegende Annahmen (Artikel 22-26)
Unterabschnitt 2 - Der Berechnung der besten Schätzwerte zugrunde liegende Informationen (Artikel 27)
Unterabschnitt 3 - Zahlungsstrom-projektionen für die Berechnung des besten Schätzwerts (Artikel 28-36)Artikel 28 - Zahlungsströme Q&AGLArtikel 29 - Erwartete künftige Entwicklungen bei den externen Rahmenbedingungen GLArtikel 30 - Ungewissheit der Zahlungsströme Q&AGLArtikel 31 - Aufwendungen Q&AGLArtikel 32 - Vertragliche Optionen und finanzielle Garantien GLArtikel 33 - Währung der Verpflichtung Q&AGLArtikel 34 - Berechnungsmethoden Q&AGLArtikel 35 - Homogene Risikogruppen von Lebensversicherungsverpflichtungen Q&AGLArtikel 36 - Nichtlebensversicherungsverpflichtungen Q&AGL
Unterabschnitt 6 - Aus Rückversicherungsverträgen und von Zweckgesellschaften einforderbare Beträge (Artikel 41-42)
KAPITEL XI - VERLÄNGERUNG DER FRIST FÜR DIE WIEDERHERSTELLUNG GESUNDER FINANZVERHÄLTNISSE (Artikel 288-289)