ANHANG II
Liste der fakultativen Indikatoren
Fakultative Indikatoren (1)
Vermögenswerte insgesamt (2)
Gesamte Forderungshöhe bei Ausfall (EAD)
Gesamte Vermögenswerte/BIP des Mitgliedstaats
Gesamte EAD/BIP des Mitgliedstaats
Gesamte risikogewichtete Aktiva (RWA)
Verbindlichkeiten insgesamt
Gesamte Kundengelder
Gesamte Vermögenswerte der Kunden
Gesamtprovisionsertrag
Marktkapitalisierung
Gesamtes verwaltetes Kundenvermögen
Wert der OTC-Derivate (nominell) (3)
Vermögenswerte im Interbankensystem
Verbindlichkeiten im Interbankensystem
Verbindlichkeiten im Interfinanzsystem
Vermögenswerte im Interfinanzsystem
Grenzüberschreitende Verbindlichkeiten
Grenzüberschreitende Forderungen
Umlauf von Schuldverschreibungen
Wert des inländischen Zahlungsverkehrs
Gesamte Einlagen
Gesamte gedeckte Einlagen
Einlagen des Privatsektors von Einlegern in der EU
Wert der Kreditaufnahme des Privatsektors einschließlich Kreditzusagen und Konsortialkrediten
Anzahl der Kreditaufnahmen des Privatsektors
Anzahl der Einlagenkonten — Unternehmen
Anzahl der Einlagenkonten — Kleinanleger
Anzahl der Kleinanleger
Anzahl der inländischen Tochterunternehmen und Zweigstellen
Anzahl der ausländischen Tochterunternehmen und Zweigstellen (aufzugliedern nach Tochterunternehmen und Zweigstellen mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten und mit Sitz in Drittländern)
Teilhabe an der Finanzmarktinfrastruktur
Kritische Funktionen, die das Institut für andere Gruppenunternehmen bereitstellt, oder die andere Gruppenunternehmen für das Institut bereitstellen
Kritische Funktionen und Kerngeschäftsbereiche in jeder relevanten Rechtsordnung einschließlich der Bereitstellung von Diensten für andere Institute
Bereitstellung von Clearing-, Zahlungs- und Abrechnungsleistungen für Markteilnehmer oder Sonstige und Anzahl der weiteren Anbieter, die dem Markt zur Verfügung stehen
Bereitstellung von Zahlungsleistungen für Markteilnehmer oder Sonstige und Anzahl der weiteren Anbieter, die dem Markt zur Verfügung stehen
Geografische Aufgliederung der Institutstätigkeit (einschließlich Anzahl der Rechtsordnungen, in denen das Institut und seine Tochterunternehmen tätig sind, und Geschäftsvolumen)
Marktanteil des Instituts nach Geschäftsfeldern und Rechtsordnungen (z. B. Einlagengeschäft, Hypotheken an Privatkunden, unbesicherte Kredite, Kreditkarten, Kredite an KMU, Unternehmenskredite, Handelsfinanzierung, Zahlungsverkehr und Bereitstellung anderer kritischer Dienste)
Art der behördlichen Genehmigungen und Erlaubnisse (z. B. Wertpapierfirma oder ein Kreditinstitut; Verwendung von fortgeschrittenen Modellen für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für Kredit-, Markt- und operationelle Risiken)
Kreditaufnahme des Privatsektors durch inländische Empfänger
Kreditaufnahme des Privatsektors durch Empfänger in einer bestimmten Region
Hypothekendarlehen an Empfänger in der EU
Hypothekendarlehen an inländische Empfänger
Privatkundenkredite an Empfänger in der EU
Privatkundenkredite an inländische Empfänger
Ergebnis des Prozesses der aufsichtlichen Überprüfung und Bewertung (gesamt) — SREP-Gesamtergebnis
SREP-Ergebnisse für Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung, Angemessenheit der Liquidität, interne Leitung sowie institutsübergreifende Kontrollen und Bewertungen
Behördliche Genehmigungen und Erlaubnisse, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von fortgeschrittenen Modellen für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen für Kredit-, Markt- und operationelle Risiken
Übergreifendes Geschäftsmodell des Instituts, seine Existenzfähigkeit und die Nachhaltigkeit der Institutsstrategie; Grundlage hierfür ist die Analyse des Geschäftsmodells, die im Rahmen der SREP entsprechend den EBA-Leitlinien in Bezug auf gemeinsame Verfahren und Methoden für die SREP durchgeführt wird. Zu diesem Zweck können die Behörden das SREP-Ergebnis für das Geschäftsmodell und die Strategie verwenden
Position des Instituts in den Rechtsordnungen, in denen es tätig ist, im Hinblick auf kritische Funktionen und die in der jeweiligen Rechtsordnung angebotenen Kerngeschäftsbereiche und den Marktanteil des Instituts (Konzentration)
Ob die Anteilseigner konzentriert oder verstreut sind, wobei insbesondere die Zahl der qualifizierten Anteilseigner und der Grad zu berücksichtigen sind, in dem die Beteiligungsstruktur die Verfügbarkeit bestimmter Sanierungsmaßnahmen für das Institut sowie der Abwicklungsinstrumente für die Abwicklungsbehörde beeinflussen kann
Struktur eines Instituts, wobei zu bewerten ist, ob es Teil einer Gruppe ist, und falls ja, ob die Gruppenstruktur kompliziert oder einfach ist, wobei die finanziellen und operationellen Abhängigkeiten zu berücksichtigen sind
Unternehmensform des Instituts (z. B. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kapitalgesellschaft oder eine andere im nationalen Recht vorgesehene Unternehmensform)
Volumen des Garantiefonds im Vergleich zu den Gesamtmitteln des Instituts (nur IPS oder sonstige Systeme der wechselseitigen Solidarität)
Art des Systems der wechselseitigen Solidarität und seiner Vorschriften und Verfahren für das Risikomanagement
Grad der Verflechtung mit anderen Teilnehmern am institutsbezogenen Sicherungssystem
(1) Wenn Indikatorwerte gemäß den in diesem Anhang bestimmten Definitionen nicht verfügbar sind, da die entsprechenden Einrichtungen, die in den Anwendungsbereich fallen, nicht gemäß den IFRS Bericht erstatten und auf sie die FINREP-Anforderungen nicht zutreffen, haben zuständige Behörden und Abwicklungsbehörden geeignete Entsprechungen (z. B. aus nationalen allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen) zu verwenden. In diesem Fall müssen die jeweiligen Behörden gewährleisten, dass diese Entsprechungen hinreichend erläutert werden und soweit möglich mit den in dieser Vorlage angegebenen Definitionen übereinstimmen.
(2) Die „Vermögenswerte insgesamt“ werden weltweit im Einklang mit FINREP (IFRS oder GAAP) berechnet — F 01.01, Zeile 380, Spalte 010.
(3) Der „Wert der OTC-Derivate (nominell)“ wird weltweit im Einklang mit Folgendem berechnet: FINREP (IFRS) → F 10.00, Zeilen 300 + 310 + 320, Spalte 030 + F 11.00, Zeilen 510 + 520 + 530, Spalte 030 oder FINREP (GAAP) → F 10.00, Zeilen 300 + 310 + 320, Spalte 050 + F 11.00, Zeilen 510 + 520 + 530, Spalte 030.