ANHANG IV
Formblatt für die Berichterstattung: AIFM
(Artikel 3 Absatz 3 Buchstabe d und Artikel 24 der Richtlinie 2011/61/EU)
Angaben zum AIFM
(Artikel 3 Absatz 3 Buchstabe d und Artikel 24 Absatz 1 der Richtlinie 2011/61/EU)
|
|
Wichtigster Markt/wichtigstes Instrument |
Zweitwichtigster Markt/zweitwichtigstes Instrument |
Drittwichtigster Markt/drittwichtigstes Instrument |
Viertwichtigster Markt/viertwichtigstes Instrument |
Fünftwichtigster Markt/fünftwichtigstes Instrument |
|
1 |
Wichtigste Märkte des Handels für Rechnung der vom AIFM verwalteten AIF |
|
|
|
|
|
|
2 |
Wichtigste Instrumente des Handels für Rechnung der vom AIFM verwalteten AIF |
|
|
|
|
|
|
3 |
Verwaltete Vermögenswerte aller verwalteten AIF, berechnet gemäß Artikel 2 |
In der Basiswährung (wenn für alle AIF gleich) |
In EUR |
||||
|
Bitte Angabe von offizieller Bezeichnung, Ort und Rechtsordnung der Märkte |
Detaillierte Liste aller vom AIFM verwalteten AIF
auf Verlangen zum Ende jedes Quartals vorzulegen
(Artikel 24 Absatz 3 der Richtlinie 2011/61/EU)
Name des AIF |
Identifikationscode der Fonds |
Auflegedatum |
AIF-Typ (Hedgefonds, Private Equity-Fonds, Immobilienfonds, Dachfonds, Sonstige (*1)) |
NAV |
EU-AIF: Ja/Nein |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(*1)
Unter „Sonstige“ bitte Angabe der Strategie, die den AIF-Typ am besten beschreibt. |
Geldwerte sind in der Basiswährung des AIF anzugeben.
Formblatt für die Berichterstattung: AIF
(Artikel 3 Absatz 3 Buchstabe d und Artikel 24 der Richtlinie 2011/61/EU)
Angaben zum AIF
(Artikel 3 Absatz 3 Buchstabe d und Artikel 24 Absatz 1 der Richtlinie 2011/61/EU)
Datentyp |
Gemeldete Daten |
|||||||||||
Identität des AIF |
||||||||||||
1 |
Name des AIF |
|
EU-AIF: Ja/Nein |
|||||||||
2 |
Fondsmanager (Firmenname und Standardcode, sofern verfügbar) |
|
EU-AIFM: Ja/Nein |
|||||||||
3 |
Identifikationscodes der Fonds, falls zutreffend |
|
|
|||||||||
4 |
Auflegedatum des AIF |
|
|
|||||||||
5 |
Sitz des AIF |
|
|
|||||||||
6 |
Identität des/der Primebroker des AIF (Firmenname und Standardcode, sofern verfügbar) |
|
|
|||||||||
7 |
Basiswährung des AIF nach ISO 4217 und verwaltete Vermögenswerte, berechnet gemäß Artikel 2 |
Währung |
Gesamtwert des verwalteten Vermögens |
|||||||||
8 |
Rechtsordnungen der drei wichtigsten Finanzierungsquellen (ohne von Anlegern gekaufte AIF-Anteile) |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|||||||||
9 |
Vorherrschender AIF-Typ (bitte einen Typ auswählen) |
Hedgefonds Private Equity-Fonds Immobilienfonds Dachfonds Sonstige Keine |
|
|||||||||
10 |
Aufschlüsselung der Anlagestrategien (Aufschlüsselung der AIF-Anlagestrategien nach dem in Frage 1 genannten vorherrschenden AIF-Typ. Zur Beantwortung dieser Frage, siehe Erläuterungen.) |
|||||||||||
|
|
Angabe der Strategie, die die AIF-Strategie am besten beschreibt |
Anteil am NAV (%) |
|||||||||
a) Hedgefondstrategien (Diese Frage ist zu beantworten, wenn unter Frage 1 als vorherrschender AIF-Typ „Hedgefonds“ angegeben wurde) |
||||||||||||
|
Angabe der Hedgefondsstrategien, die die AIF-Strategien am besten beschreiben Equity: Long Bias Equity: Long/Short Equity: Marktneutral Equity: Short Bias Relative Value: Fixed Income Arbitrage Relative Value: Wandelanleihen-Arbitrage Relative Value: Volatilitätsarbitrage Event Driven: Krisensituationen/Restrukturierungen Event Driven: Risikoarbitrage (Risk Arbitrage/Merger Arbitrage) Event Driven: Equity — Special-Situations-Strategie Kredit (long/short) Asset Based Lending Makro Managed Futures/CTA: Fundamental Managed Futures/CTA: Quantitative Multi-Strategy-Hedgefonds sonstige Hedgefondsstrategien |
|
|
|||||||||
b) Private-Equity-Strategien (Diese Frage ist zu beantworten, wenn unter Frage 1 als vorherrschender AIF-Typ „Private Equity-Fonds“ angegeben wurde) |
||||||||||||
|
Angabe der Private-Equity-Strategien, die die AIF-Strategien am besten beschreiben Wagniskapital Growth Capital Mezzanine-Kapital Multi-Strategy-Private-Equity sonstige Private-Equity-Strategien |
|
|
|||||||||
c) Immobilienstrategien (Diese Frage ist zu beantworten, wenn unter Frage 1 als vorherrschender AIF-Typ „Immobilienfonds“ angegeben wurde) |
||||||||||||
|
Angabe der Immobilienstrategien, die die AIF-Strategien am besten beschreiben Wohnimmobilien Gewerbeimmobilien Industrieimmobilien Multi-Strategy-Immobilienfonds sonstige Immobilienstrategien |
|
|
|||||||||
d) Dachfondsstrategien (Diese Frage ist zu beantworten, wenn unter Frage 1 als vorherrschender AIF-Typ „Dachfonds“ angegeben wurde) |
||||||||||||
|
Angabe der „Dachfondsstrategie“, die die AIF-Strategien am besten beschreibt Dach-Hedgefonds Dach-Private-Equity-Fonds sonstige Dachfonds |
|
|
|||||||||
e) Sonstige Strategien (Diese Frage ist zu beantworten, wenn unter Frage 1 als vorherrschender AIF-Typ „Sonstige“ angegeben wurde) |
||||||||||||
|
Angabe der „sonstigen“ Strategie, die die AIF-Strategien am besten beschreibt Rohstoff-Fonds Equity-Fonds Fixed Income-Fonds Infrastrukturfonds sonstige Fonds |
|
|
|||||||||
Wichtigste Risiken und stärkste Konzentration |
||||||||||||
11 |
Wichtigste Instrumente, mit denen der AIF handelt |
|
|
|||||||||
|
|
Art/Code des Instruments |
Wert (berechnet nach Artikel 3 AIFM-Richtlinie) |
Long-/Short-Position |
||||||||
|
Wichtigstes Instrument |
|
|
|
||||||||
|
Zweitwichtigstes Instrument |
|
|
|
||||||||
|
Drittwichtigstes Instrument |
|
|
|
||||||||
|
Viertwichtigstes Instrument |
|
|
|
||||||||
|
Fünftwichtigstes Instrument |
|
|
|
||||||||
12 |
Geografischer Schwerpunkt |
|
|
|||||||||
|
Geografische Aufschlüsselung der vom AIF gehaltenen Investitionen als prozentualer Anteil am gesamten Nettobestandswert (NAV) des AIF |
% des NAV |
|
|||||||||
|
Afrika |
|
|
|||||||||
|
Asien und pazifischer Raum (außer Mittlerer Osten) |
|
|
|||||||||
|
Europa (EWR) |
|
|
|||||||||
|
Europa (nicht EWR) |
|
|
|||||||||
|
Mittlerer Osten |
|
|
|||||||||
|
Nordamerika |
|
|
|||||||||
|
Südamerika |
|
|
|||||||||
|
Supranational/mehrere Regionen |
|
|
|||||||||
13 |
10 wichtigste Risiken des AIF zum Berichtsdatum (höchster absoluter Wert): |
|||||||||||
|
|
Art der Vermögenswerte/Verbindlichkeiten |
Name/Beschreibung der Vermögenswerte/Verbindlichkeiten |
Wert (berechnet nach Artikel 3) |
% am Bruttomarktwert |
Long-/Short-Position |
Gegenpartei (sofern relevant) |
|||||
|
1. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
2. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
3. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
4. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
5. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
6. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
7. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
8. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
9. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
10. |
|
|
|
|
|
|
|||||
14 |
5 wichtigste Portfoliokonzentrationen: |
|||||||||||
|
|
Art der Vermögenswerte/Verbindlichkeiten |
Name/Beschreibung des Markts |
Höhe des aggregierten Risikos (berechnet nach Artikel 3) |
% am Bruttomarktwert |
Long-/Short-Position |
Gegenpartei (sofern relevant) |
|||||
|
1. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
2. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
3. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
4. |
|
|
|
|
|
|
|||||
|
5. |
|
|
|
|
|
|
|||||
15 |
Typische Geschäfts-/Positionsgröße (Diese Frage ist zu beantworten, wenn unter Frage 1 als vorherrschender AIF-Typ „Private Equity-Fonds“ angegeben wurde) |
(bitte eine Angabe) Sehr klein Klein Unteres mittleres Marktsegment Oberes mittleres Marktsegment Large Cap Mega Cap |
|
|||||||||
16 |
Wichtigste Märkte, auf denen der AIF handelt |
|
|
|||||||||
|
Angabe von Name und Kennnummer (z. B. MIC-Code), sofern verfügbar, des Markts mit dem höchsten Risiko |
|
|
|||||||||
|
Angabe von Name und Kennnummer (z. B. MIC-Code), sofern verfügbar, des Markts mit dem zweithöchsten Risiko |
|
|
|||||||||
|
Angabe von Name und Kennnummer (z. B. MIC-Code), sofern verfügbar, des Markts mit dem dritthöchsten Risiko |
|
|
|||||||||
17 |
Anlegerkonzentration |
|
|
|||||||||
|
Angabe des ungefähren Prozentsatzes des AIF-Kapitals im wirtschaftlichen Eigentum der fünf wirtschaftlichen Eigentümer mit der höchsten Kapitalbeteiligung am AIF (als Prozentsatz der ausstehenden AIF-Anteile; Look-Through auf wirtschaftliche Eigentümer, sofern bekannt/möglich) |
|
|
|||||||||
|
Aufschlüsselung der Anlegerkonzentration nach Anlegerstatus (Schätzwert, falls keine exakten Informationen verfügbar): |
% |
|
|||||||||
|
— Professionelle Kunden (im Sinne der Richtlinie 2004/39/EG (MiFID): — Kleinanleger: |
|
|
Geldwerte sind in der Basiswährung des AIF anzugeben.
Den zuständigen Behörden vorzulegende Angaben zum AIF
(Artikel 24 Absatz 2 der Richtlinie 2011/61/EU)
|
Datentyp |
Gemeldete Daten |
||||||||
Identität des AIF |
||||||||||
1 |
Name des AIF |
|
EU-AIF: Ja/Nein |
|||||||
2 |
Fondsmanager |
|
EU-AIFM: Ja/Nein |
|||||||
1 |
Name des AIF |
|
|
|
||||||
2 |
Fondsmanager |
|
|
|
||||||
3 |
Identifikationscodes der Fonds, falls zutreffend |
|
|
|
||||||
4 |
Auflegedatum des AIF |
|
|
|
||||||
5 |
Basiswährung des AIF nach ISO 4217 und verwaltete Vermögenswerte, berechnet gemäß Artikel 2 |
Währung |
Gesamtwert des verwalteten Vermögens |
|||||||
6 |
Identität des/der Primebroker des AIF |
|
|
|
||||||
7 |
Rechtsordnungen der drei wichtigsten Finanzierungsquellen |
|
|
|
||||||
Gehandelte Instrumente und Einzelrisiken |
||||||||||
8 |
Gehandelte Einzelrisiken und wichtigste Vermögenskategorien, in die der AIF investiert ist (zum Berichtsdatum): |
|||||||||
|
a) Wertpapiere |
|
Kaufseite (Long Value) |
Verkaufseite (Short Value) |
||||||
|
Kassenmittel und Kassenmitteläquivalente |
|
|
|||||||
|
davon: |
Einlagenzertifikate |
|
|
||||||
|
|
Commercial Papers |
|
|
||||||
|
|
sonstige Einlagen |
|
|
||||||
|
|
sonstige Kassenmittel und Kassenmitteläquivalente (ausschl. Staatspapieren) |
|
|
||||||
|
Börsennotierte Aktien |
|
|
|||||||
|
davon: |
Emission von Finanzinstituten |
|
|
||||||
|
|
sonstige börsennotierte Aktien |
|
|
||||||
|
Nicht börsennotierte Aktien |
|
|
|||||||
|
Nicht von Finanzinstituten ausgegebene Unternehmensanleihen |
|
|
|||||||
|
davon: |
mit Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
|
ohne Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
Von Finanzinstituten ausgegebene Unternehmensanleihen |
|
|
|||||||
|
davon: |
mit Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
|
ohne Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
Staatsanleihen |
|
|
|||||||
|
davon: |
EU-Bonds mit Laufzeit von bis zu einem Jahr |
|
|
||||||
|
|
EU-Bonds mit Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
||||||
|
|
Nicht G10-Bonds mit Laufzeit von bis zu einem Jahr |
|
|
||||||
|
|
Nicht G10-Bonds mit Laufzeit von mehr als einem Jahr |
|
|
||||||
|
Nicht von Finanzinstituten ausgegebene Wandelanleihen |
|
|
|||||||
|
davon: |
mit Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
|
ohne Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
Von Finanzinstituten ausgegebene Wandelanleihen |
|
|
|||||||
|
davon: |
mit Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
|
ohne Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
Darlehen |
|
|
|||||||
|
davon: |
gehebelte Darlehen |
|
|
||||||
|
|
sonstige Darlehen |
|
|
||||||
|
Strukturierte/verbriefte Produkte |
|
|
|||||||
|
davon: |
ABS |
|
|
||||||
|
|
RMBS |
|
|
||||||
|
|
CMBS |
|
|
||||||
|
|
MBS von Agenturen |
|
|
||||||
|
|
ABCP |
|
|
||||||
|
|
CDO/CLO |
|
|
||||||
|
|
Strukturierte Zertifikate |
|
|
||||||
|
|
ETP |
|
|
||||||
|
|
sonstige |
|
|
||||||
|
b) Derivate |
Kaufseite (Long Value) |
Verkaufseite (Short Value) |
|||||||
|
Equity-Derivate |
|
|
|||||||
|
davon: |
verbunden mit Finanzinstituten |
|
|
||||||
|
|
sonstige Equity-Derivate |
|
|
||||||
|
Fixed Income-Derivate |
|
|
|||||||
|
CDS |
|
|
|||||||
|
davon: |
Einzeladressen-CDS von Finanzinstituten |
|
|
||||||
|
|
Einzeladressen-CDS von staatlichen Emittenten |
|
|
||||||
|
|
Einzeladressen-CDS von sonstigen Emittenten |
|
|
||||||
|
|
Index-CDS |
|
|
||||||
|
|
Exotisch (einschließlich Credit Default Tranche) |
|
|
||||||
|
|
Bruttowert |
|
|||||||
|
Devisengeschäfte (zu Investmentzwecken) |
|
|
|||||||
|
Zinsderivate |
|
|
|||||||
|
|
Kaufseite (Long Value) |
Verkaufseite (Short Value) |
|||||||
|
Rohstoff-Derivate |
|
|
|||||||
|
davon: |
Energie |
|
|
||||||
|
|
davon: |
|
|
||||||
|
|
— Rohöl |
|
|
||||||
|
|
— Erdgas |
|
|
||||||
|
|
— Strom |
|
|
||||||
|
|
Edelmetalle |
|
|
||||||
|
|
davon: Gold |
|
|
||||||
|
|
sonstige Rohstoffe |
|
|
||||||
|
|
davon: |
|
|
||||||
|
|
— Industriemetalle |
|
|
||||||
|
|
— Viehbestand |
|
|
||||||
|
|
— landwirtschaftliche Produkte |
|
|
||||||
|
Sonstige Derivate |
|
|
|||||||
|
c) Physische (reale/materielle) Anlagen |
Kaufseite (Long Value) |
|
|||||||
|
Physisch: Immobilien |
|
|
|||||||
|
davon: |
Wohnimmobilien |
|
|
||||||
|
|
Gewerbeimmobilien |
|
|
||||||
|
Physisch: Rohstoffe |
|
|
|||||||
|
Physisch: Holz |
|
|
|||||||
|
Physisch: Kunst und Sammlerobjekte |
|
|
|||||||
|
Physisch: Transportmittel |
|
|
|||||||
|
Physisch: sonstige |
|
|
|||||||
|
d) Organismen für gemeinsame Anlagen |
Kaufseite (Long Value) |
|
|||||||
|
Anlagen in durch den AIFM geführte/verwaltete OGA |
|
|
|||||||
|
davon: |
Geldmarktfonds- und Cash-Management-OGA |
|
|
||||||
|
|
ETF |
|
|
||||||
|
|
sonstige OGA |
|
|
||||||
|
Anlagen in nicht durch den AIFM geführte/verwaltete OGA |
|
|
|||||||
|
davon: |
Geldmarktfonds- und Cash-Management-OGA |
|
|
||||||
|
|
ETF |
|
|
||||||
|
|
sonstige OGA |
|
|
||||||
|
e) Anlagen in andere Vermögensklassen |
|
Kaufseite (Long Value) |
Verkaufseite (Short Value) |
||||||
|
Sonstige insgesamt |
|
|
|
||||||
9 |
Umsatz in den einzelnen Vermögensklassen während der Berichtsmonate |
|
|
|
||||||
|
a) Wertpapiere |
|
Marktwert |
|
||||||
|
Kassenmittel und Kassenmitteläquivalente |
|
|
|
||||||
|
Börsennotierte Aktien |
|
|
|
||||||
|
Nicht börsennotierte Aktien |
|
|
|
||||||
|
Nicht von Finanzinstituten ausgegebene Unternehmensanleihen |
|
|
|
||||||
|
davon: |
mit Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
|
ohne Investment-Grade-Rating |
|
|
||||||
|
Von Finanzinstituten ausgegebene Unternehmensanleihen |
|
|
|
||||||
|
Staatsanleihen |
|
|
|
||||||
|
davon: |
Staatsanleihen von EU-Mitgliedstaaten |
|
|
||||||
|
|
Staatsanleihen von Drittländern |
|
|
||||||
|
Wandelanleihen |
|
|
|
||||||
|
Darlehen |
|
|
|
||||||
|
Strukturierte/verbriefte Produkte |
|
|
|
||||||
|
b) Derivate |
|
Nominalwert |
Marktwert |
||||||
|
Equity-Derivate |
|
|
|
||||||
|
Fixed Income-Derivate |
|
|
|
||||||
|
CDS |
|
|
|
||||||
|
Devisengeschäfte (zu Investmentzwecken) |
|
|
|
||||||
|
Zinsderivate |
|
|
|
||||||
|
Rohstoff-Derivate |
|
|
|
||||||
|
Sonstige Derivate |
|
|
|
||||||
|
c) Physische (reale/materielle) Anlagen |
|
Marktwert |
|
||||||
|
Physisch: Rohstoffe |
|
|
|
||||||
|
Physisch: Immobilien |
|
|
|
||||||
|
Physisch: Holz |
|
|
|
||||||
|
Physisch: Kunst und Sammlerobjekte |
|
|
|
||||||
|
Physisch: Transportmittel |
|
|
|
||||||
|
Physisch: Sonstige |
|
|
|
||||||
|
d) Organismen für gemeinsame Anlagen |
|
|
|
||||||
|
e) Andere Vermögensklassen |
|
|
|
||||||
|
Währung der Risiken |
|
|
|
||||||
10 |
Gesamtwert von Long- und Shortpositionen (vor Kurssicherung) in folgenden Währungen: |
Kaufseite (Long Value) |
Verkaufseite (Short Value) |
|||||||
|
Anwendung und Durchsetzung |
|
|
|
||||||
|
CAD |
|
|
|
||||||
|
CHF |
|
|
|
||||||
|
EUR |
|
|
|
||||||
|
GBP |
|
|
|
||||||
|
HKD |
|
|
|
||||||
|
JPY |
|
|
|
||||||
|
USD |
|
|
|
||||||
|
Sonstige |
|
|
|
||||||
11 |
Typische Geschäfts-/Positionsgröße (Diese Frage ist zu beantworten, wenn oben als vorherrschender AIF-Typ „Private Equity-Fonds“ angegeben wurde) |
(bitte eine Angabe) Sehr klein (< 5 Mio. EUR) Klein (5 Mio. EUR bis < 25 Mio. EUR) Unteres/mittleres Marktsegment (25 Mio. EUR bis < 150 Mio. EUR) Oberes mittleres Marktsegment (150 Mio. EUR bis 500 Mio. EUR) Large Cap (500 Mio. EUR bis 1 Mrd. EUR) Mega Cap (1 Mrd. EUR und mehr) |
|
|||||||
12 |
Beherrschender Einfluss (siehe Artikel 1 der Richtlinie 83/349/EWG des Rates (ABl. L 193 vom 18.7.1983, S. 1) (Diese Frage ist zu beantworten, wenn oben als vorherrschender AIF-Typ „Private Equity-Fonds“ angegeben wurde; verlangt werden Angaben zu jedem Unternehmen, auf das der AIF einen beherrschenden Einfluss im Sinne von Artikel 1 der Richtlinie 83/349/EWG ausübt) (falls nicht zutreffend, frei lassen) |
Name |
% der Stimmrechte |
Art der Transaktion |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
||||||
Risikoprofil des AIF |
||||||||||
1. Marktrisiko |
||||||||||
13 |
Erwartete jährliche Anlagerendite/interner Zinsfuß (IRR) unter normalen Marktbedingungen (in %) |
|
|
|||||||
|
NET Equity Delta |
|
|
|
||||||
|
NET DV01: |
|
|
|
||||||
|
NET CS01: |
|
|
|
||||||
2. Gegenpartei |
||||||||||
14 |
Handels- und Clearingmechanismen |
|
|
|
||||||
|
a) Geschätzter %-Anteil (Marktwert) des Wertpapierhandels: (frei lassen, falls keine Wertpapiere gehandelt werden) |
% |
|
|||||||
|
Geregelte Börsen |
|
|
|
||||||
|
OTC |
|
|
|
||||||
|
b) Geschätzter %-Anteil (Handelsvolumen) des Derivatehandels: (frei lassen, falls keine Derivate gehandelt werden) |
% |
|
|||||||
|
Geregelte Börsen |
|
|
|
||||||
|
OTC |
|
|
|
||||||
|
c) Geschätzter %-Anteil (Handelsvolumen) geclearter Derivat-Transaktionen: (frei lassen, falls keine Derivate gehandelt werden) |
% |
|
|||||||
|
Über eine zentrale Gegenpartei (CCP) |
|
|
|
||||||
|
Bilateral |
|
|
|
||||||
|
d) Geschätzter %-Anteil (Marktwert) geclearter Pensionsgeschäfte: (frei lassen, falls keine Pensionsgeschäfte getätigt werden) |
% |
|
|||||||
|
Über eine zentrale Gegenpartei (CCP) |
|
|
|
||||||
|
Bilateral |
|
|
|
||||||
|
Triparty |
|
|
|
||||||
15 |
Wert von Sicherheiten und sonstiger Arten der Kreditunterlegung, die der AIF bei sämtlichen Gegenparteien hinterlegt hat |
|
|
|||||||
|
a) Wert von Sicherheiten in Form von Kassenmitteln und Kassenmitteläquivalenten |
|
|
|||||||
|
b) Wert von Sicherheiten in Form sonstiger Wertpapiere (außer Kassenmitteln und Kassenmitteläquivalenten) |
|
|
|||||||
|
c) Wert der hinterlegten sonstigen Sicherheiten und anderer Arten der Kreditunterlegung (einschl. Nennwert von Kreditbriefen und ähnlichen durch Dritte geleisteten Kreditsicherheiten) |
|
|
|||||||
16 |
Welcher prozentuale Anteil am Wert der bei Gegenparteien hinterlegten Sicherheiten und anderen Arten der Kreditunterlegung wurde von Gegenparteien weiterverpfändet? |
|
|
|||||||
17 |
Die fünf wichtigsten Gegenpartei-Risiken (außer CCP) |
|
|
|||||||
|
a) Angabe der fünf wichtigsten Gegenparteien, bei denen der AIF das höchste Gegenpartei-Nettokreditrisiko (Mark-to-Market) trägt, gemessen als % am Nettobestandswert (NAV) des AIF |
Name |
Gesamtrisiko |
|||||||
|
Gegenpartei 1 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 2 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 3 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 4 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 5 |
|
|
|
||||||
|
a) Angabe der fünf wichtigsten Gegenparteien mit dem höchsten Gegenpartei-Nettokreditrisiko (Mark-to-Market) beim AIF, gemessen als Prozentsatz am NAV des AIF |
Name |
Gesamtrisiko |
|||||||
|
Gegenpartei 1 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 2 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 3 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 4 |
|
|
|
||||||
|
Gegenpartei 5 |
|
|
|
||||||
18 |
Direkt-Clearing über zentrale Gegenparteien (CCP) |
|
|
|||||||
|
a) Hat der AIF im Berichtszeitraum Transaktionen direkt über eine CCP clearen lassen? |
Ja Nein (falls nein, können Sie direkt zu Frage 21 gehen) |
|
|||||||
|
b) Bei „Ja“ unter 18(a), Angabe der drei im Hinblick auf das Nettokreditrisiko wichtigsten zentralen Gegenparteien (CCP) |
Name |
Gehaltener Wert |
|||||||
|
CCP 1 (frei lassen, falls nicht zutreffend) |
|
|
|
||||||
|
CCP 2 (frei lassen, falls nicht zutreffend) |
|
|
|
||||||
|
CCP 3 (frei lassen, falls nicht zutreffend) |
|
|
|
||||||
3. Liquiditätsprofil |
||||||||||
Portfolio-Liquiditätsprofil |
||||||||||
19 |
Anleger-Liquiditätsprofil Anteil des Portfolios, der innerhalb folgender Fristen liquide gemacht werden kann: |
|||||||||
|
1 Tag oder weniger |
2-7 Tage |
8-30 Tage |
31-90 Tage |
91-180 Tage |
181-365 Tage |
mehr als 365 Tage |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
20 |
Wert unbelasteter Barmittel |
|
|
|||||||
Anleger-Liquiditätsprofil |
||||||||||
21 |
Anleger-Liquiditätsprofil Anteil des innerhalb folgender Fristen rückzahlbaren Anlegerkapitals (in % des NAV des AIF) |
|
|
|||||||
|
1 Tag oder weniger |
2-7 Tage |
8-30 Tage |
31-90 Tage |
91-180 Tage |
181-365 Tage |
mehr als 365 Tage |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
22 |
Rückzahlungen an die Anleger |
|
|
|
||||||
|
a) Gewährt der AIF Anlegern Kündigungs-/Rückzahlungsrechte im normalen Verlauf? |
Ja |
Nein |
|||||||
|
|
|
|
|||||||
|
b) Welche Häufigkeit haben Rückzahlungen an Anleger (bei mehreren Anteilklassen Angabe der wichtigsten Anteilklasse des NAV)? |
(bitte eine Angabe) Täglich Wöchentlich Vierzehntäglich Monatlich Vierteljährlich Halbjährlich Jährlich Sonstige Nicht zutreffend |
|
|||||||
|
c) Welche Meldefrist gilt für Rückzahlungen nach Anlegerklasse (in Tagen)? (bei mehreren Klassen oder Anteilen Angabe der Meldefrist nach Vermögenswert) |
|
|
|||||||
|
d) „Lock-Up-Frist“ der Anleger in Tagen (bei mehreren Klassen oder Anteilen Angabe der Meldefrist nach Vermögenswert) |
|
|
|||||||
23 |
Besondere Regelungen und Vorzugsbehandlung |
|
|
|||||||
|
a) Prozentualer Anteil am AIF-NAV, für den zum Berichtsdatum folgende besondere Regelungen gelten: |
% am NAV |
|
|||||||
|
Abspaltung illiquider Anlagen („Side pockets“) |
|
|
|
||||||
|
Rücknahmebeschränkungen („Gates“) |
|
|
|
||||||
|
Aussetzung des Anteilehandels |
|
|
|
||||||
|
Sonstige Regelungen für die Verwaltung schwer zu liquidierbaren Vermögens (bitte spezifizieren) |
|
[Typ] |
[%] |
||||||
|
|
|
|
|
||||||
|
|
|
|
|
||||||
|
b) Angabe des prozentualen Anteils am NAV von AIF-Vermögenswerten, die schwer zu liquidieren sind und für die deshalb besondere Regelungen gelten, gemäß Artikel 23(4)(a) der AIFM-Richtlinie, einschließlich der unter 25 a) aufgeführten Vermögenswerte? |
|
|
|||||||
|
Besondere Regelungen in % am NAV |
|
|
|
||||||
|
c) Erhalten Anleger eine Vorzugsbehandlung oder Anspruch auf eine solche Behandlung (z. B. aufgrund einer Zusatzvereinbarung) und bestehen deshalb gemäß Artikel 23(1)(j) der AIFM-Richtlinie Informationspflichten gegenüber den Anlegern des AIF? |
(ja/nein) |
|
|||||||
|
d) Falls „Ja“ unter Buchstabe c, Angabe der Vorzugsbehandlungen: |
|
|
|||||||
|
Unterschiedliche Informierung/Berichterstattung an Anleger |
|
|
|
||||||
|
Unterschiedliche Liquiditätsanforderungen an die verschiedenen Anleger |
|
|
|
||||||
|
Unterschiedliche Gebührenbestimmungen für Anleger |
|
|
|
||||||
|
Sonstige Vorzugsbehandlungen |
|
|
|
||||||
24 |
Aufschlüsselung der Eigentumsrechte an den AIF-Anteilen nach Anlegergruppe (in % am NAV des AIF-Vermögens; Look-Through auf die wirtschaftlichen Eigentümer, sofern bekannt und möglich) |
|
|
|||||||
25 |
Finanzierungsliquidität |
|
|
|||||||
|
a) Aggregierte Angaben zu aufgenommenen Krediten und dem AIF verfügbaren Kassenmittel (einschließlich genutzter und ungenutzter, widerruflicher und unwiderruflicher Kreditlinien sowie jeglicher befristeter Finanzierungen) |
|
|
|||||||
|
b) Aufteilung des unter a) genannten Betrags auf die nachstehend genannten Zeiträume, basierend auf dem längsten Zeitraum, während dem der Gläubiger vertraglich zur Bereitstellung der Finanzierung verpflichtet ist: |
|
|
|||||||
|
1 Tag oder weniger |
2-7 Tage |
8-30 Tage |
31-90 Tage |
91-180 Tage |
181-365 Tage |
mehr als 365 Tage |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
4. Kredit- und Forderungsrisiko |
||||||||||
26 |
Wert von Barmittel- oder Wertpapierkrediten nach: |
|
|
|||||||
|
unbesicherten Barkrediten: |
|
|
|
||||||
|
besicherten Barkrediten — über Primebroker: |
|
|
|
||||||
|
besicherten Barkrediten — über (Reverse-) Repo: |
|
|
|
||||||
|
besicherten Barkrediten — über Sonstige: |
|
|
|
||||||
27 |
Wert in Finanzinstrumente eingebetteter Kredite |
|
|
|||||||
|
Börsengehandelte Derivate: Bruttorisiko nach Margenausgleich |
|
|
|
||||||
|
OTC-Derivate: Bruttorisiko nach Margenausgleich |
|
|
|
||||||
28 |
Wert der für Short-Positionen geliehenen Wertpapiere: |
|
|
|
||||||
29 |
Bruttorisiko durch den AIF kontrollierter Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstrukturen im Sinne des Erwägungsgrunds 78 der AIFM-Richtlinie |
|
|
|||||||
|
Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstruktur |
|
|
|
||||||
|
Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstruktur |
|
|
|
||||||
|
Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstruktur |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
30 |
Hebelfinanzierungen des AIF |
|
|
|
||||||
|
a) Berechnet nach der Brutto-Methode |
|
|
|
||||||
|
a) Berechnet nach der Commitment-Methode |
|
|
|
||||||
5. Operationelle und sonstige Risiken |
||||||||||
31 |
Gesamtzahl offener Positionen |
|
|
|
||||||
32 |
Historisches Risikoprofil |
|||||||||
|
a) Bruttoanlagerenditen oder -IRR des AIF im Berichtszeitraum (in %, ohne Abzug von Verwaltungsentgelten und Erfolgsprämien) |
|
|
|||||||
|
1. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
2. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
Letzter Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
b) Nettoanlagerenditen oder -IRR des AIF im Berichtszeitraum (in %, nach Abzug von Verwaltungsentgelten und Erfolgsprämien) |
|
|
|||||||
|
1. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
2. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
Letzter Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
c) Veränderungen der Nettoanlagerendite des AIF im Berichtszeitraum (in % unter Berücksichtigung von Zeichnungen und Rücknahmen) |
|
|
|||||||
|
1. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
2. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
Letzter Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
d) Zeichnungen im Berichtszeitraum |
|
|
|||||||
|
1. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
2. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
Letzter Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
e) Rücknahmen im Berichtszeitraum |
|
|
|||||||
|
1. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
2. Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
… |
|
|
|
||||||
|
Letzter Monat des Berichtszeitraums |
|
|
|
Geldwerte sind in der Basiswährung des AIF anzugeben.
Ergebnisse von Stresstests
b) Angabe der Ergebnisse der nach Artikel 15 Absatz 3 Buchstabe b der Richtlinie 2011/61/EU durchgeführten Stresstests [die mit den einzelnen Anlagepositionen des AIF verbundenen Risiken samt ihrer Auswirkungen auf das Gesamtportfolio des AIF können- unter anderem auch durch die Nutzung angemessener Stresstestverfahren — laufend ordnungsgemäß bewertet, eingeschätzt, gesteuert und überwacht werden;] (freier Text)
Geldwerte sind in der Basiswährung des AIF anzugeben.
Angabe der Ergebnisse der nach Artikel 16 Absatz 1 Unterabsatz 2 der Richtlinie 2011/61/EU durchgeführten Stresstests. [Die AIFM führen, unter Zugrundelegung von sowohl normalen als auch außergewöhnlichen Liquiditätsbedingungen, regelmäßig Stresstests durch, mit denen sie die Liquiditätsrisiken der AIF bewerten und die Liquiditätsrisiken der AIF entsprechend überwachen können.] (freier Text)
Geldwerte sind in der Basiswährung des AIF anzugeben.
Angaben zum AIF, die den zuständigen Behörden zur Verfügung zu stellen sind
(Artikel 24 Absatz 4 der Richtlinie 2011/61/EU)
|
Datentyp |
Gemeldete Daten |
|
1 |
Welcher prozentuale Anteil an den Sicherheiten und anderen Arten der Kreditunterlegung, die der Bericht erstattende AIF bei Gegenparteien hinterlegt hat, wurde von Gegenparteien weiterverpfändet? |
|
|
Kredit- und Forderungsrisiko |
|||
2 |
Wert von Barmittel- oder Wertpapierkrediten nach: |
|
|
|
unbesicherten Barkrediten: |
|
|
|
besicherten Barkrediten — über Primebroker: |
|
|
|
besicherten Barkrediten — über (Reverse-)Repo: |
|
|
|
besicherten Barkrediten — über Sonstige: |
|
|
3 |
Wert in Finanzinstrumente eingebetteter Kredite |
|
|
|
Börsengehandelte Derivate: Bruttorisiko nach Margenausgleich |
|
|
|
OTC-Derivate: Bruttorisiko nach Margenausgleich |
|
|
4 |
Fünf größte Kreditgeber bzw. Wertpapierverleiher (Short-Positionen): |
|
|
|
Größter: |
|
|
|
Zweitgrößter: |
|
|
|
Drittgrößter: |
|
|
|
Viertgrößter: |
|
|
|
Fünftgrößter: |
|
|
5 |
Wert der für Short-Positionen geliehenen Wertpapiere: |
|
|
6 |
Bruttorisiko durch den AIF kontrollierter Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstrukturen im Sinne des Erwägungsgrunds 78 der AIFM-Richtlinie |
|
|
|
Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstruktur |
|
|
|
Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstruktur |
|
|
|
Finanz- und gegebenenfalls Rechtsstruktur |
|
|
|
… |
|
|
7 |
Hebelfinanzierungen des AIF: |
|
|
|
a) Brutto-Methode |
|
|
|
b) Commitment-Methode |
|
|
Geldwerte sind in der Basiswährung des AIF anzugeben.