ANHANG II
Anrechnungsmethoden für Derivate
1. Für die nachstehende, nicht erschöpfende Liste der Grundformen von Derivaten werden folgende Anrechnungsmethoden angewandt:
Börsengehandelte Finanzterminkontrakte (Futures):
— |
Anleihen-Future : Anzahl der Kontrakte * Kontraktgröße * Marktwert der günstigsten lieferbaren Referenzanleihe |
— |
Zins-Future : Anzahl der Kontrakte * Kontraktgröße |
— |
Währungs-Future : Anzahl der Kontrakte * Kontraktgröße |
— |
Aktien-Future : Anzahl der Kontrakte * Kontraktgröße * Marktpreis der zugrunde liegenden Aktie |
— |
Index-Future : Anzahl der Kontrakte * Kontraktgröße * Indexstand |
Optionen (Käufer-/Verkäuferposition; Verkaufs- und Kaufoptionen)
— |
Anleihen-Option : Anzahl der Kontrakte * Kontraktwert * Marktwert des zugrunde liegenden Anleihe * Delta |
— |
Aktien-Option : Anzahl der Kontrakte * Kontraktwert * Marktwert der zugrunde liegenden Aktie * Delta |
— |
Zins-Option : Kontraktwert * Delta |
— |
Währungs-Option : Kontraktwert der Währungsseite(n) * Delta |
— |
Index-Option : Anzahl der Kontrakte * Kontraktwert * Indexstand * Delta |
— |
Optionen auf Futures : Anzahl der Kontrakte * Kontraktwert * Marktwert des Basiswerts * Delta |
— |
Swaptions : Anrechnungsbetrag des Swaps * Delta |
— |
Optionsscheine und Bezugsrechte : Anzahl der Aktien/Anleihen * Marktwert des Basiswerts * Delta |
Swaps
— |
Zinsswaps : Kontraktwert |
— |
Währungsswaps : Nominalwert der Währungsseite(n) |
— |
Zins-Währungsswaps : Nominalwert der Währungsseite(n) |
— |
Total-Return-Swap : Marktwert des zugrunde liegenden Basiswerts |
— |
Komplexer Total Return Swap : Summe der Marktwerte beider Vertragsseiten |
— |
Credit Default Swaps, die sich auf einen einzelnen Basiswert beziehen (Single Name Credit Default Swaps) : Verkäufer/Sicherungsgeber — der höhere Betrag des Marktwerts des zugrunde liegenden Basiswerts und des Nominalwerts des Credit Default Swaps Käufer/Sicherungsnehmer — Marktwert des zugrunde liegenden Basiswerts |
— |
Finanzielle Differenzgeschäfte : Anzahl der Aktien/Anleihen * Marktwert des zugrunde liegenden Basiswerts |
Außerbörsliche Finanztermingeschäfte (Forwards)
— |
Währungstermingeschäfte : Nominalwert der Währungsseite(n) |
— |
Zinstermingeschäfte : Nominalwert |
Gehebelte Risikoposition in Indizes mit eingebetteter Hebelwirkung
Bei Derivaten, die eine gehebelte Investition gegenüber einem Index erzielen, oder Indizes, die eine Hebelwirkung aufweisen, sind hierfür ebenfalls die Anrechnungsbeträge der entsprechenden Vermögensgegenstände zu ermitteln und in die Berechnung mit einzubeziehen.
2. Für die nachstehende, nicht erschöpfende Liste von Finanzinstrumenten mit derivativer Komponente werden folgende Anrechnungsmethoden angewandt:
— |
Wandelanleihen : Anzahl der zugrunde liegenden Basiswerte * Marktwert der zugrunde liegenden Basiswerte * Delta |
— |
Credit-Linked Notes : Marktwert des zugrunde liegenden Basiswerts |
— |
Teileingezahlte Wertpapiere : Anzahl der Aktien/Anleihen * Marktwert der zugrunde liegenden Basiswerte |
— |
Optionsscheine und Bezugsrechte : Anzahl der Aktien/Anleihen * Marktwert des Basiswerts * Delta |
3. Beispielliste für komplexe Derivate mit Angabe der verwendeten Commitment-Methode:
4. Schwellenoptionen
Anzahl der Kontrakte * Kontraktgröße * Marktwert des zugrunde liegenden Basiswerts * Delta.