TEIL 10 - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, BERICHTE, PRÜFUNGEN UND ÄNDERUNGEN (Artikel 465-520)TITEL I - ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN (Artikel 465-501)TITEL II - BERICHTE UND ÜBERPRÜFUNGEN (Artikel 502-519)Artikel 502 - Zyklische Effekte von Eigenmittelanforderungen Artikel 503 - Eigenmittelanforderungen für Forderungen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Artikel 504 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete KapitalinstrumenteArtikel 505 - Prüfung langfristiger FinanzierungenArtikel 506 - Kreditrisiko - Definition des Ausfalls Artikel 507 - Großkredite Artikel 508 - Anwendungsstufe Artikel 509 - Liquiditätsanforderungen Q&AArtikel 510 - Anforderungen in Bezug auf stabile RefinanzierungArtikel 511 - Verschuldung Q&AArtikel 512 - Forderungen aus übertragenen Kreditrisiken Artikel 513 - Vorschriften der Makroaufsicht Artikel 514 - Gegenparteiausfallrisiko und UrsprungsrisikomethodeArtikel 515 - Überwachung und EvaluierungArtikel 516 - Langfristige FinanzierungenArtikel 517 - Begriffsbestimmung der anrechenbaren Eigenmittel Q&AArtikel 518 - Prüfung der Kapitalinstrumente, die abgeschrieben oder umgewandelt werden können, wenn ein Fortbestand nicht mehr gegeben istArtikel 519 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage von Posten des harten Kernkapitals TITEL III - ÄNDERUNGEN (Artikel 520)
TITEL II - BERICHTE UND ÜBERPRÜFUNGEN (Artikel 502-519)Artikel 502 - Zyklische Effekte von Eigenmittelanforderungen Artikel 503 - Eigenmittelanforderungen für Forderungen in Form gedeckter Schuldverschreibungen Artikel 504 - Von staatlichen Stellen im Notfall gezeichnete KapitalinstrumenteArtikel 505 - Prüfung langfristiger FinanzierungenArtikel 506 - Kreditrisiko - Definition des Ausfalls Artikel 507 - Großkredite Artikel 508 - Anwendungsstufe Artikel 509 - Liquiditätsanforderungen Q&AArtikel 510 - Anforderungen in Bezug auf stabile RefinanzierungArtikel 511 - Verschuldung Q&AArtikel 512 - Forderungen aus übertragenen Kreditrisiken Artikel 513 - Vorschriften der Makroaufsicht Artikel 514 - Gegenparteiausfallrisiko und UrsprungsrisikomethodeArtikel 515 - Überwachung und EvaluierungArtikel 516 - Langfristige FinanzierungenArtikel 517 - Begriffsbestimmung der anrechenbaren Eigenmittel Q&AArtikel 518 - Prüfung der Kapitalinstrumente, die abgeschrieben oder umgewandelt werden können, wenn ein Fortbestand nicht mehr gegeben istArtikel 519 - Abzug der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage von Posten des harten Kernkapitals