Aktualisiert 05/02/2025
In Kraft

Ursprungsrechtsakt
Änderungen (8)
QA2013_588 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36
QA2019_5022 - Own funds
Status: Abgelehnt
Zurückgewiesen: 11/02/2022
Art. 36
QA2020_5171 - Own funds
Status: Final
Beantwortet: 22/12/2022
Art. 36
QA2023_6919 - Own funds
Status: Abgelehnt
Zurückgewiesen: 12/01/2024
Art. 36
QA2024_6990 - Own funds
Status: Abgelehnt
Zurückgewiesen: 05/03/2024
Art. 36
QA2019_5050 - Other issues
Status: Abgelehnt
Zurückgewiesen: 11/02/2022
Art. 36
QA2013_9 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)
QA2014_1567 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)
QA2014_1568 - Own funds
Status: Abgelehnt
Zurückgewiesen: 11/02/2022
Art. 36(1)
QA2014_1658 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)
QA2014_986 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)
QA2016_2785 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)
QA2017_3132 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)
QA2021_6021 - Own funds
Status: In Bearbeitung
Veröffentlicht: 28/05/2021
Art. 36(1)
QA2016_2795 - Credit risk
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)
QA2013_624 - Large exposures
Status: Final
Aktualisiert: 16/09/2021
Art. 36(1)
QA2013_423 - Supervisory reporting - COREP (incl. IP Losses)
Status: Final
Beantwortet: 21/03/2014
Art. 36(1)
QA2022_6646 - Supervisory reporting - COREP (incl. IP Losses)
Status: Abgelehnt
Zurückgewiesen: 16/10/2023
Art. 36(1)
QA2021_6024 - Supervisory Reporting - IFR Reporting framework
Status: Abgelehnt
Zurückgewiesen: 14/02/2022
Art. 36(1)(a)
QA2020_5567 - Own funds
Status: Final
Beantwortet: 26/02/2021
Art. 36(1)(b)
QA2013_258 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)(c)
QA2020_5128 - Own funds
Status: Final
Beantwortet: 15/07/2022
Art. 36(1)(f)
QA2022_6379 - Own funds
Status: Final
Beantwortet: 10/02/2023
Art. 36(1)(f)
QA2023_6748 - Own funds
Status: Final
Beantwortet: 23/02/2024
Art. 36(1)(f)
QA2017_3543 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)(f), 36(1)(h), 36(1)(i)
QA2017_3292 - Own funds
Status: Final
Aktualisiert: 26/03/2021
Art. 36(1)(h)
QA2021_6211 - Own funds
Status: Final
Beantwortet: 10/02/2023
Art. 36(1)(i)
QA2022_6351 - Own funds
Status: In Bearbeitung
Veröffentlicht: 02/02/2022
Art. 36(1)(m)
QA2020_5629 - Credit risk
Status: Final
Beantwortet: 15/07/2022
Art. 36(1)(m)
QA2021_5785 - Credit Risk – Non performing exposures / loan origination
Status: Final
Beantwortet: 03/03/2023
Art. 36(1)(m)
Suche im Rechtsakt

Artikel 36 - Verordnung 575/2013 (CRR)

Achtung! Dieser Artikel wurde geändert, nachdem die aktuelle konsolidierte Fassung herausgegeben wurde. Die Änderungen gelten seit dem 01/01/2025. Bitte konsultieren Sie die Verordnung 2024/1623, um die Änderungen einzusehen.

Artikel 36

Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals

(1)   Die Institute ziehen von den Posten ihres harten Kernkapitals folgende Positionen ab:

a)

Verluste des laufenden Geschäftsjahres,

b)

immaterielle Vermögenswerte,

c)

von der künftigen Rentabilität abhängige latente Steueransprüche,

d)

für Institute, die risikogewichtete Forderungsbeträge nach dem auf internen Beurteilungen basierenden Ansatz (IRB-Ansatz) berechnen, die negativen Beträge aus der Berechnung der erwarteten Verlustbeträge nach den Artikeln 158 und 159,

e)

in der Bilanz des Instituts ausgewiesene Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage,

f)

direkte, indirekte und synthetische Positionen eines Instituts in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals, einschließlich eigener Instrumente des harten Kernkapitals, die das Institut aufgrund einer bestehenden vertraglichen Verpflichtung tatsächlich oder möglicherweise zu kaufen verpflichtet ist,

g)

direkte, indirekte und synthetische Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, die eine Überkreuzbeteiligung mit dem Institut eingegangen sind, die nach Ansicht der zuständigen Behörden dem Ziel dient, dessen Eigenmittel künstlich zu erhöhen,

h)

den maßgeblichen Betrag der direkten, indirekten und synthetischen Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut keine wesentliche Beteiligung hält,

i)

den maßgeblichen Betrag der direkten, indirekten und synthetischen Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen das Institut eine wesentliche Beteiligung hält,

j)

den Betrag der gemäß Artikel 56 von den Posten des zusätzlichen Kernkapitals in Abzug zu bringenden Posten, der das zusätzliche Kernkapital des Instituts überschreitet,

k)

den Forderungsbetrag aus folgenden Posten, denen ein Risikogewicht von 1 250 % zuzuordnen ist, wenn das Institut als Alternative zur Anwendung eines Risikogewichts von 1 250 % jenen Forderungsbetrag vom Betrag der Posten des harten Kernkapitals abzieht:

i)

qualifizierte Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors,

ii)

Verbriefungspositionen gemäß Artikel 243 Absatz 1 Buchstabe b, Artikel 244 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 258,

iii)

Vorleistungen gemäß Artikel 379 Absatz 3,

iv)

Positionen in einem Korb, deren Risikogewichte ein Institut gemäß Artikel 153 Absatz 8 nicht nach dem IRB-Ansatz bestimmen kann,;

v)

Beteiligungspositionen im Rahmen eines auf internen Modellen basierenden Ansatzes gemäß Artikel 155 Absatz 4,

l)

jede zum jeweiligen Berechnungszeitpunkt vorhersehbare steuerliche Belastung auf Posten des harten Kernkapitals, es sei denn, das Institut passt den Betrag der Posten des harten Kernkapitals in angemessener Form an, wenn eine solche steuerliche Belastung die Summe, bis zu der diese Posten zur Deckung von Risiken oder Verlusten dienen können, verringert.

(2)   Die EBA arbeitet Entwürfe technischer Regulierungsstandards aus, um die Anwendung der Abzüge nach Absatz 1 Buchstaben a, c, e, f, h, i und l sowie der entsprechenden Abzüge nach Artikel 56 Buchstaben a, c, d und f und Artikel 66 Buchstaben a, c und d zu präzisieren.

Die EBA übermittelt der Kommission diese Entwürfe technischer Regulierungsstandards bis zum 1. Februar 2015.

Der Kommission wird die Befugnis übertragen, die technischen Regulierungsstandards nach Unterabsatz 1 gemäß den Artikeln 10 bis 14 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 zu erlassen.

(3)   Die EBA arbeitet Entwürfe technischer Regulierungsstandards aus, um zu präzisieren welche Arten von Kapitalinstrumenten von Finanzinstituten und – in Abstimmung mit der durch die Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 (26) errichtete Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung) (EIOPA) – von Drittland-Versicherungsunternehmen und -Rückversicherungsunternehmen sowie Unternehmen, die gemäß Artikel 4 der Richtlinie 2009/138/EG von deren Anwendungsbereich ausgenommen sind, von den folgenden Eigenmittelelementen in Abzug gebracht werden:

a)

Posten des harten Kernkapitals,

b)

Posten des zusätzlichen Kernkapitals,

c)

Posten des Ergänzungskapitals.

Die EBA übermittelt der Kommission diese Entwürfe technischer Regulierungsstandards bis zum 1. Februar 2015.

Der Kommission wird die Befugnis übertragen, die technischen Regulierungsstandards nach Unterabsatz 1 gemäß den Artikeln 10 bis 14 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 zu erlassen.


(26)  ABl. L 331 vom 15.12.2010, S. 48.